Diplomarbeit, 2012
131 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss eines effektiven Working Capital Managements (WCM) auf den Unternehmenswert. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen WCM-Aktivitäten und dem Shareholder Value aufzuzeigen und ein Modell zur Quantifizierung dieses Einflusses zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des WCM, bewertet deren Bedeutung für den Unternehmenswert und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Working Capital Managements (WCM) ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Unternehmenserfolg. Es wird die Problemstellung definiert und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Der Forschungsansatz wird skizziert und der Aufbau der Arbeit wird beschrieben.
Working Capital Management: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Working Capital Management. Es werden die verschiedenen Komponenten des Working Capitals (Debitoren, Kreditoren, Bestände) detailliert erläutert, ihre Bedeutung für die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens herausgearbeitet und die Interaktionen zwischen den einzelnen Komponenten analysiert. Die Kapitel diskutiert verschiedene Strategien des WCM und deren Implikationen für den Unternehmenswert. Es werden verschiedene Kennzahlen und Methoden zur Steuerung des Working Capitals vorgestellt.
Unternehmenswert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Ermittlung des Unternehmenswertes. Es wird der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage der Bewertung eingeführt und die Discounted Cashflow-Methode (DCF) als geeignetes Bewertungsverfahren erläutert. Die Kapitel beschreibt die Einflussfaktoren auf den Shareholder Value und beleuchtet kritische Aspekte des Shareholder Value-Ansatzes und der DCF-Methode.
Modellierung des WCM auf den Unternehmenswert: In diesem Kapitel wird ein Modell entwickelt, das den Einfluss des WCM auf den Unternehmenswert quantifiziert. Es werden die Kapitalkosten ermittelt und ein Discounted Cashflow-Modell zur Bewertung des Unternehmens unter Berücksichtigung des WCM angewendet. Das Kapitel präsentiert eine Fallstudie, um die praktische Anwendung des Modells zu demonstrieren.
Working Capital Management, Shareholder Value, Discounted Cashflow-Methode, Unternehmensbewertung, Debitorenmanagement, Kreditorenmanagement, Bestandsmanagement, Liquidität, Rentabilität, Kapitalkosten, WACC, CAPM.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss eines effektiven Working Capital Managements (WCM) auf den Unternehmenswert. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen WCM-Aktivitäten und dem Shareholder Value aufzuzeigen und ein Modell zur Quantifizierung dieses Einflusses zu entwickeln.
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des WCM, darunter Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement. Sie bewertet deren Bedeutung für den Unternehmenswert und leitet Handlungsempfehlungen für ein effizientes WCM ab. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung des Unternehmenswertes mithilfe des Shareholder Value-Ansatzes und der Discounted Cashflow-Methode (DCF).
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Working Capital Management (mit detaillierten Unterkapiteln zu Debitoren-, Kreditoren- und Bestandsmanagement), Unternehmenswert (mit Fokus auf Shareholder Value und DCF-Methode), und Modellierung des WCM auf den Unternehmenswert (inklusive Fallstudie). Jedes Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der jeweiligen Thematik.
WCM umfasst die effiziente Steuerung des Betriebskapitals, bestehend aus Debitoren, Kreditoren und Beständen. Die Arbeit erläutert detailliert die Funktionsweise und Bedeutung des WCM für die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens.
Die Arbeit verwendet den Shareholder Value-Ansatz und die Discounted Cashflow-Methode (DCF) zur Ermittlung des Unternehmenswertes. Es werden die Kapitalkosten (inkl. WACC und CAPM) berechnet und ein Modell entwickelt, um den Einfluss des WCM auf den Unternehmenswert zu quantifizieren.
Die Arbeit entwickelt ein Modell, das den Einfluss des WCM auf den Unternehmenswert quantifiziert. Dabei wird die Discounted Cashflow-Methode (DCF) unter Berücksichtigung der Kapitalkosten (WACC, ermittelt mit CAPM) angewendet. Eine Fallstudie illustriert die praktische Anwendung des Modells.
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für ein effizientes WCM ab, die auf der Analyse der verschiedenen Komponenten des Betriebskapitals und deren Einfluss auf den Unternehmenswert basieren. Diese Empfehlungen zielen auf eine Optimierung des Working Capitals und eine Steigerung des Shareholder Value ab.
Schlüsselbegriffe sind: Working Capital Management, Shareholder Value, Discounted Cashflow-Methode, Unternehmensbewertung, Debitorenmanagement, Kreditorenmanagement, Bestandsmanagement, Liquidität, Rentabilität, Kapitalkosten, WACC, CAPM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare