Bachelorarbeit, 2010
62 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von interaktiven Formularen auf Basis der Adobe Dynamic PDF Technologie zur Verbesserung von Unternehmensprozessen und Kostensenkung bei der ZF Friedrichshafen AG. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Qualitätsdokumenten und zeigt Möglichkeiten zur Digitalisierung auf.
Eigenständigkeitserklärung: Diese Erklärung bestätigt die eigenständige Erstellung der Bachelor-Thesis und die korrekte Angabe aller verwendeten Quellen.
Danksagung: Der Verfasser bedankt sich bei allen, die ihn bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben, insbesondere bei Prof. Gunther Rothfuss und Heike Schaettin von der ZF Friedrichshafen AG.
Abstrakt: Der Abstrakt fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Er beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit der großen Menge an Papierdokumenten in der Automobilzulieferindustrie und bewertet das Potenzial interaktiver Formulare auf Basis von Adobe Dynamic PDF zur Verbesserung der Prozesse. Die Analyse konzentriert sich auf die Digitalisierung von SAP-Prüfplanausdrucken, die digitale Signatur, die automatische Formulargenerierung und die Archivierung der Daten. Es wird eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung gegeben.
Abstract: Die englische Zusammenfassung wiederholt die Kernaussagen des deutschen Abstracts. Sie betont die Notwendigkeit eines Content-Management-Systems angesichts der wachsenden Anzahl von Qualitätsdokumenten und die Vorteile der Adobe Dynamic PDF Technologie im Hinblick auf digitale Signaturen, automatische Formulargenerierung und Archivierung.
Adobe Dynamic PDF, Interaktive Formulare, Digitalisierung, Qualitätsdokumentation, Unternehmensprozesse, Kostensenkung, Automobilzulieferindustrie, SAP, Content Management System, Papierlose Fabrik, Digitale Signatur, Automatische Formulargenerierung, Archivierung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von interaktiven Formularen, basierend auf der Adobe Dynamic PDF Technologie, zur Verbesserung von Unternehmensprozessen und Kostensenkung bei der ZF Friedrichshafen AG. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung von Qualitätsdokumenten.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Qualitätsdokumenten (insbesondere SAP-Prüfplanausdrucke) und zeigt Möglichkeiten zur Digitalisierung auf. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit eines effizienten Content-Management-Systems.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Adobe Dynamic PDF Technologie und deren Anwendung bei der Erstellung interaktiver Formulare. Weitere relevante Aspekte sind digitale Signaturen, automatische Formulargenerierung und die Archivierung digitaler Dokumente.
Die Digitalisierung mit interaktiven Formularen soll zu einer Verbesserung der Unternehmensprozesse und zu Kostensenkungen führen. Konkrete Vorteile sind die effizientere Bearbeitung von Dokumenten, die automatisierte Formulargenerierung und die vereinfachte Archivierung.
Die Arbeit analysiert bestehende Prozesse im Umgang mit Qualitätsdokumenten und bewertet das Potenzial der Adobe Dynamic PDF Technologie zur Optimierung dieser Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von SAP-Prüfplanausdrucken.
Die Arbeit gibt eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung der Digitalisierung mit Adobe Dynamic PDF Technologie bei der ZF Friedrichshafen AG. Diese Empfehlung beinhaltet wahrscheinlich Aspekte der Implementierung, der Schulung der Mitarbeiter und der langfristigen Wartung des Systems.
Die Arbeit beinhaltet eine Eigenständigkeitserklärung, eine Danksagung, ein deutsches und ein englisches Abstract, sowie die beschriebenen Kapitel zu Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Adobe Dynamic PDF, interaktive Formulare, Digitalisierung, Qualitätsdokumentation, Unternehmensprozesse, Kostensenkung, Automobilzulieferindustrie, SAP, Content Management System, papierlose Fabrik, digitale Signatur, automatische Formulargenerierung, Archivierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare