Magisterarbeit, 2009
128 Seiten, Note: 1,35
Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die ethnische Identität von Kurdinnen und Kurden in Deutschland, betrachtet als Diaspora-Gemeinschaft. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich die Identität in der deutschen Aufnahmegesellschaft entwickelt und welche Rolle Faktoren wie Migration, Fremdwahrnehmung und transnationale Netzwerke spielen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des kurdischen Bewusstseins in Deutschland von einer anfänglichen fehlenden distinktiven Identität hin zu einer stärker ausgeprägten Diaspora-Gemeinschaft, geprägt durch politischen Flüchtlingszuzug und die Arbeit transnationaler Akteure. Sie führt die zentrale Forschungsfrage ein: Welche Faktoren beeinflussen die ethnische Identität von Kurdinnen und Kurden in Deutschland?
I Methoden und Konzepte: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Datengrundlage (Interviews mit sieben Kurdinnen und Kurden) und der theoretischen Konzepte, die zur Analyse der ethnischen Identität verwendet werden. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von Identität und Ethnizität, sowie dem Konzept der Diaspora.
II Einflussfaktoren auf die kurdische Ethnizität: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren im Herkunftsland, die die kurdische Identität geprägt haben. Es beleuchtet die repressiven Maßnahmen der türkischen Regierung, die Rolle des Militärs, die Assimilationsbestrebungen und den Einfluss dieser Faktoren auf die Entwicklung eines kurdischen Nationalismus und die Entstehung eines starken Gemeinschaftsgefühls trotz der Unterdrückung. Weiterhin werden Themen wie Staatslosigkeit, Heimatverlust und die Bedeutung gemeinschaftsstiftender Symbole behandelt.
Migration und Aufnahmeland Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der kurdischen Migration nach Deutschland, differenziert nach verschiedenen Migrationswellen (Arbeitsmigration, Fluchtmigration). Es analysiert die Herausforderungen der Integration in die deutsche Gesellschaft, die Erfahrungen mit Fremdwahrnehmung und Diskriminierung, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Integration, Akkulturation und Assimilation und den Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Kurdinnen und Kurden.
Der transnationale Diaspora-Raum: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung transnationaler Netzwerke und Akteure für die kurdische Diaspora in Deutschland. Es analysiert, wie diese Netzwerke zur Konstruktion und Aufrechterhaltung einer kurdischen Gemeinschaft beitragen, inklusive der Rolle von Organisationen, Medien und dem "kollektiven Gedächtnis". Der Abschnitt "Fallstrick: Innerkurdische Konflikte" hebt die Herausforderungen und inneren Spannungen innerhalb der Gemeinschaft hervor.
Kurdische Diaspora, Ethnische Identität, Migration, Integration, Transnationalismus, Fremdwahrnehmung, Diskriminierung, Kollektives Gedächtnis, Nationalismus, Türkei, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die ethnische Identität von Kurdinnen und Kurden in Deutschland, die als Diaspora-Gemeinschaft betrachtet werden. Das zentrale Ziel ist es zu verstehen, wie sich die Identität in der deutschen Aufnahmegesellschaft entwickelt und welche Rolle Faktoren wie Migration, Fremdwahrnehmung und transnationale Netzwerke dabei spielen.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode. Die Datengrundlage besteht aus Interviews mit sieben Kurdinnen und Kurden. Theoretische Konzepte zur Analyse der ethnischen Identität und des Diaspora-Konzepts werden angewendet.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der kurdischen Identität in der Diaspora, den Einfluss von Migration und Aufnahmegesellschaft, die Rolle transnationaler Netzwerke und Akteure, die Wirkung von Fremdwahrnehmung und Diskriminierung sowie die Bedeutung von Gemeinschaft und kollektivem Gedächtnis.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Methoden und Konzepte, Einflussfaktoren auf die kurdische Ethnizität im Herkunftsland, Migration und Aufnahmeland Deutschland, der transnationale Diaspora-Raum und schließlich Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der kurdischen Identität in Deutschland.
Die repressiven Maßnahmen der türkischen Regierung, die Rolle des Militärs, die Assimilationsbestrebungen und der daraus resultierende kurdische Nationalismus werden als prägende Faktoren im Herkunftsland untersucht. Staatslosigkeit, Heimatverlust und gemeinschaftsstiftende Symbole spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Migrationswellen (Arbeitsmigration, Fluchtmigration) und analysiert die Herausforderungen der Integration in die deutsche Gesellschaft. Erfahrungen mit Fremdwahrnehmung und Diskriminierung sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation werden beleuchtet.
Die Bedeutung transnationaler Netzwerke und Akteure für die kurdische Diaspora in Deutschland wird untersucht. Die Arbeit analysiert, wie diese Netzwerke zur Konstruktion und Aufrechterhaltung einer kurdischen Gemeinschaft beitragen, einschließlich der Rolle von Organisationen, Medien und dem "kollektiven Gedächtnis". Innerkurdische Konflikte werden als Herausforderung hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Kurdische Diaspora, Ethnische Identität, Migration, Integration, Transnationalismus, Fremdwahrnehmung, Diskriminierung, Kollektives Gedächtnis, Nationalismus, Türkei, Deutschland.
Die Arbeit beschreibt einen Wandel des kurdischen Bewusstseins in Deutschland von einer anfänglich fehlenden distinktiven Identität hin zu einer stärker ausgeprägten Diaspora-Gemeinschaft, geprägt durch politischen Flüchtlingszuzug und die Arbeit transnationaler Akteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare