Bachelorarbeit, 2012
45 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Bachelorarbeit untersucht das englische "Scheme of Arrangement" als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise, Voraussetzungen und den Vergleich zum deutschen Insolvenzplan darzustellen. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Instruments im Kontext des "Forum Shopping" und beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen und Chancen seiner Nutzung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssanierung ein und stellt die Problemstellung des "Forum Shopping" deutscher Unternehmen dar, die das englische "Scheme of Arrangement" als Alternative zum deutschen Insolvenzverfahren nutzen. Sie begründet die Relevanz der Arbeit angesichts der Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung internationaler Restrukturierungsinstrumente. Der Fokus liegt auf der Vermeidung des negativen Images einer Insolvenz in Deutschland.
2 Sanierungsverfahren in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Sanierungsverfahren in Deutschland, insbesondere den Insolvenzplan und die Eigenverwaltung im Kontext des ESUG. Es werden die Voraussetzungen, der Ablauf und die rechtlichen Implikationen dieser Verfahren detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit dem "Scheme of Arrangement" und der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
3 Scheme of Arrangement: Dieses Kapitel beschreibt das englische "Scheme of Arrangement" detailliert. Es werden die allgemeinen Merkmale, der Ablauf, die Anwendungsvoraussetzungen und Maßnahmen zur Absicherung des Verfahrens erörtert. Es wird die Funktionsweise als außergerichtliches Sanierungsinstrument erläutert und der Fokus auf die Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu den deutschen Verfahren gelegt. Der Abschnitt dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem deutschen Insolvenzplan.
4 Scheme of Arrangement im Vergleich zum Insolvenzplan: In diesem Kapitel findet ein umfassender Vergleich zwischen dem "Scheme of Arrangement" und dem deutschen Insolvenzplan statt. Es werden die Verfahrenseinleitung, die beteiligten Parteien (Schuldner, Gläubiger, Gericht, Insolvenzverwalter), das Moratorium, die Liquiditätssicherung, die Vertragsverhältnisse, die Eingriffe in Gläubigerrechte, die Sanierungsentscheidung und die Sanierungskontrolle verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen werden beleuchtet.
5 Entscheidungen der deutschen Gerichte zur Anerkennung von Scheme of Arrangement in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anerkennung des "Scheme of Arrangement" durch deutsche Gerichte. Es analysiert relevante Gerichtsentscheidungen und beleuchtet die Rechtsprechung zur Anerkennung und Durchsetzung ausländischer Restrukturierungsverfahren in Deutschland. Die Kapitel analysiert die Rechtslage und die Interpretation der relevanten Gesetze.
6 Anwendung des Scheme am Beispiel Rodenstock: Das Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie am Beispiel der Rodenstock GmbH, um die praktische Anwendung des "Scheme of Arrangement" zu veranschaulichen. Es wird der konkrete Ablauf des Verfahrens, die beteiligten Parteien, die erzielten Ergebnisse und die rechtlichen Implikationen des Falls detailliert untersucht. Die Fallstudie dient als Praxisbeispiel für die Anwendung des Instruments.
Scheme of Arrangement, Insolvenzplan, Restrukturierung, Unternehmenssanierung, Forum Shopping, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerrechte, internationales Insolvenzrecht, Vergleichsrecht, Rodenstock GmbH, Sanierungsverfahren.
Die Bachelorarbeit untersucht das englische "Scheme of Arrangement" als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen. Sie vergleicht es mit dem deutschen Insolvenzplan und analysiert seine Anwendung im Kontext des "Forum Shopping". Ein besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Herausforderungen und Chancen der Nutzung dieses Instruments und der Vermeidung des negativen Images einer Insolvenz in Deutschland.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des "Scheme of Arrangement", darunter seine Funktionsweise, Voraussetzungen und den Vergleich zum deutschen Insolvenzplan. Sie analysiert die Anwendung des Instruments im Kontext des "Forum Shopping", beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Gläubigerrechte. Ein Praxisbeispiel der Rodenstock GmbH veranschaulicht die praktische Anwendung.
Die Arbeit vergleicht das "Scheme of Arrangement" mit dem deutschen Insolvenzplan und der Eigenverwaltung im Kontext des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen). Es werden die Voraussetzungen, der Ablauf und die rechtlichen Implikationen dieser Verfahren detailliert erläutert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Das Kapitel zum "Scheme of Arrangement" beschreibt seine allgemeinen Merkmale, den Ablauf, die Anwendungsvoraussetzungen und Maßnahmen zur Absicherung des Verfahrens. Es erläutert die Funktionsweise als außergerichtliches Sanierungsinstrument und betont die Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu den deutschen Verfahren.
Der Vergleich umfasst die Verfahrenseinleitung, beteiligte Parteien (Schuldner, Gläubiger, Gericht, Insolvenzverwalter), das Moratorium, die Liquiditätssicherung, Vertragsverhältnisse, Eingriffe in Gläubigerrechte, die Sanierungsentscheidung und die Sanierungskontrolle. Die Vor- und Nachteile beider Verfahren werden analysiert und die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Die Arbeit analysiert relevante Gerichtsentscheidungen zur Anerkennung und Durchsetzung des "Scheme of Arrangement" in Deutschland. Sie beleuchtet die Rechtsprechung und die Interpretation der relevanten Gesetze im Kontext der Anerkennung ausländischer Restrukturierungsverfahren.
Eine detaillierte Fallstudie am Beispiel der Rodenstock GmbH veranschaulicht die praktische Anwendung des "Scheme of Arrangement". Der konkrete Ablauf des Verfahrens, die beteiligten Parteien, die erzielten Ergebnisse und die rechtlichen Implikationen werden detailliert untersucht.
Schlüsselwörter sind: Scheme of Arrangement, Insolvenzplan, Restrukturierung, Unternehmenssanierung, Forum Shopping, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerrechte, internationales Insolvenzrecht, Vergleichsrecht, Rodenstock GmbH, Sanierungsverfahren.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des "Scheme of Arrangement" zu erklären, es mit dem deutschen Insolvenzplan zu vergleichen und die rechtlichen Herausforderungen und Chancen seiner Anwendung in Deutschland aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis dieses Restrukturierungsinstruments vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare