Masterarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kurzarbeit die Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen beeinflusst. Sie analysiert theoretisch die Auswirkungen von Kurzarbeit auf affektives und normatives Commitment im Rahmen des Drei-Komponenten-Ansatzes von Meyer/Allen (1991), wobei die Theorie des sozialen Tauschs nach Homans (1958) und Blau (1964) als theoretischer Rahmen dient.
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Kurzarbeit in Zeiten der Finanzkrise und stellt den Stand der Forschung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Ambivalenz von Kurzarbeit. Es differenziert die verschiedenen Formen von Kurzarbeit, erläutert die Regelungen der konjunkturellen Kurzarbeit und analysiert die ökonomische Bedeutung während der Weltwirtschaftskrise. Der Fokus liegt dabei auf der gesamt- und arbeitsmarktpolitischen Bedeutung sowie den Arbeitgeber-seitigen Motiven für den Einsatz von Kurzarbeit. Darüber hinaus wird die Ambivalenz der Kurzarbeit im Hinblick auf Mitnahmeeffekte und den Missbrauch des Instruments beleuchtet.
Kapitel 3 stellt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es beschäftigt sich mit dem dreidimensionalen Konstrukt des organisationalen Commitments, erläutert die Entstehung und Abgrenzung des Begriffs und präsentiert die Theorie des sozialen Tauschs. Abschließend werden Einflussfaktoren des affektiven und normativen Commitments sowie die Auswirkungen hoher Mitarbeiterbindung für Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse der zwei Wahrnehmungspfade von Kurzarbeit, nämlich der Wahrnehmung als Beschäftigungssicherung und der Wahrnehmung als Ausnahmezustand. Es werden die Auswirkungen von Kurzarbeit auf affektives und normatives Commitment in den verschiedenen Phasen des Kurzarbeiteinsatzes (Einführung, Durchführung, Rückführung) untersucht. Darüber hinaus wird die spieltheoretische Motivation des Kurzarbeiteinsatzes sowie das Konzept des sozialen Tauschs im Kontext von Kurzarbeit betrachtet. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse der Bindungswirkung von Kurzarbeit zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zur Gestaltung der Kurzarbeit unter dem Gesichtspunkt des Erhalts und Ausbaus der Mitarbeiterbindung gegeben.
Der Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt zukünftige Forschungsfelder auf.
Kurzarbeit, Beschäftigungssicherung, Ausnahmezustand, organisationales Commitment, affektives Commitment, normatives Commitment, soziale Tauschtheorie, Mitnahmeeffekte, Missbrauch, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterbindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare