Forschungsarbeit, 2012
66 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, kulturelle Rituale und Muster unserer Zeit kritisch zu revidieren. Sie befasst sich mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und beleuchtet die Strukturen und Mechanismen, die sie prägen.
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die den Kontext der kritischen Re-Vision kultureller Rituale und Muster unserer Zeit beleuchtet. Sie untersucht die Strukturen und Mechanismen der gegenwärtigen Lebenswelt, die durch Lärm, Scheinheiligkeit und mediale Inszenierung geprägt sind. Im Folgenden werden die Themen Israel und Generative Grammatik des Judentums behandelt, wobei die Analyse auf konstanten Verhaltensmustern und der Geschichte des Judentums fokussiert.
Das Kapitel „Gegenläufige Gedächtnisse oder antagonistische Ontologie“ befasst sich mit der Sichtweise auf Geschichte, die durch unterschiedliche Perspektiven geprägt ist. Die Rolle der „Ereignisikone“ 9. Mai 1945 und die Darstellung von Befreiern und Unterdrückern werden kritisch beleuchtet.
Der Abschnitt „Re-Vision argumentativer Muster des Holocaust-Diskurses“ stellt die Frage nach Wissen und Tun im Kontext des Holocaust-Diskurses. Die Arbeit analysiert, wie der Umgang mit dem Holocaust in der heutigen Zeit geprägt ist und welche Muster in der öffentlichen Diskussion dominieren.
In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Debattenlandschaft behandelt, wie z.B. die Analyse des Buches „Vergesst Auschwitz!“ von Henryk M. Broder und die Reflexion über den Diskurs um die Beschneidung. Das Kapitel „Verkehrte Welt. Eine Nachbemerkung“ bietet eine Zusammenfassung der kritischen Überlegungen und zeigt die Bedeutung der Re-Vision kultureller Rituale und Muster für die Bewältigung der heutigen Herausforderungen auf.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der gegenwärtigen Gesellschaft, wie z.B. Kulturkritik, Medienkritik, Holocaust-Diskurs, Gender Studies, Atheismus, Islam, und der Kritik an verschiedenen Denkströmungen, wie z.B. der Kritischen Theorie, der Systemtheorie und der Dekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare