Masterarbeit, 2012
262 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Mobile-Marketing-Instrumenten zur Kundenakquise und -bindung. Ziel ist die Identifizierung relevanter Instrumente und die Bewertung ihres Potenzials im Hinblick auf die Unternehmensziele.
1 Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Mobile Marketing ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung mobiler Endgeräte. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: Identifizierung wesentlicher Mobile-Marketing-Instrumente und Untersuchung ihrer Relevanz für Kundengewinnung und -bindung.
2 Kundengewinnung und -bindung als wesentliche Komponenten des Kundenmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements dar, definiert Kundenorientierung und beschreibt die Aspekte von Kundengewinnung und -bindung. Es analysiert die Bedeutung der Marke im Kontext von Kundenmanagement und beleuchtet bestehende Instrumente.
3 Grundlagen des Mobile Marketing: Das Kapitel definiert Mobile Marketing, grenzt es von Mobile Business und Mobile Commerce ab, und beschreibt die Entwicklung vom klassischen zum Mobile Marketing. Es analysiert technologische, rechtliche, sicherheitstechnische und konsumentenseitige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Mobile-Marketing-Aktivitäten.
4 Charakteristik des Mobile Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Potenziale des Mobile Marketing (Ubiquität, Lokalisierbarkeit, Personalisierung, Interaktivität, Entertainment) und seine Einbindung in den Marketing-Mix. Die Grundprinzipien Push und Pull sowie das Permission Marketing werden erklärt, ebenso wie die Zielgruppeneingrenzung und die Definition von Mobile-Marketing-Zielen.
5 Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Eignung zur Kunden-gewinnung und -bindung: Das Kapitel analysiert verschiedene Mobile-Marketing-Instrumente (Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC-basierte Instrumente, Augmented Reality) und ihre Funktionsweisen. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und das Potenzial jedes Instruments für Kundengewinnung und -bindung bewertet. Eine empirische Studie zur Akzeptanz bei Studenten rundet das Kapitel ab.
Mobile Marketing, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenmanagement, Kundenorientierung, Mobile-Marketing-Instrumente, Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC, Augmented Reality, Marktforschung, Studenten, Akzeptanz, Permission Marketing, Markenmanagement.
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Mobile-Marketing-Instrumenten zur Kundenakquise und -bindung. Das Ziel ist die Identifizierung relevanter Instrumente und die Bewertung ihres Potenzials für die Unternehmensziele.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements, die Grundlagen und Potenziale des Mobile Marketing, eine Analyse verschiedener Mobile-Marketing-Instrumente, die Bewertung dieser Instrumente hinsichtlich Kundengewinnung und -bindung sowie eine empirische Untersuchung zur Bekanntheit und Akzeptanz bei Studenten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kundengewinnung und -bindung im Kundenmanagement, Grundlagen des Mobile Marketing, Charakteristik des Mobile Marketing, Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Eignung zur Kundenakquise und -bindung sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft spezifische Aspekte der Thematik.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des Kundenmanagements dar, einschließlich der Konzepte der Kundenorientierung, Kundengewinnung und -bindung sowie der Bedeutung der Marke. Zusätzlich werden die Grundlagen des Mobile Marketing definiert und von verwandten Konzepten abgegrenzt.
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl von Mobile-Marketing-Instrumenten, darunter Mobile Messaging, Mobile Websites, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC-basierte Instrumente und Augmented Reality. Für jedes Instrument werden die Funktionsweise, Praxisbeispiele und die Relevanz für die Kundengewinnung und -bindung bewertet.
Die Bewertung der Instrumente erfolgt anhand ihrer Potenziale im Hinblick auf die Erreichung von Unternehmensziele. Es wird untersucht, inwieweit die jeweiligen Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung beitragen können und welche Grenzen oder Herausforderungen bestehen.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Studie zur Bekanntheit und Akzeptanz der untersuchten Mobile-Marketing-Instrumente in der Zielgruppe „Studenten“. Die Ergebnisse dieser Studie fließen in die Gesamtbewertung der Instrumente ein.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Grenzen der untersuchten Mobile-Marketing-Instrumente für die Kundenakquise und -bindung. Es werden Empfehlungen für die praktische Anwendung der Instrumente gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mobile Marketing gegeben.
Schlüsselwörter sind: Mobile Marketing, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenmanagement, Kundenorientierung, Mobile-Marketing-Instrumente, Mobile Messaging, Mobile Website, Mobile Applications, Location Based Services, Mobile Tagging, NFC, Augmented Reality, Marktforschung, Studenten, Akzeptanz, Permission Marketing, Markenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare