Diplomarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung in den USA und Deutschland vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vergleichenden Analyse von US-amerikanischen und deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird durch die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftswelt und den damit verbundenen Austausch von Prüfungspraktiken begründet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und verspricht eine detaillierte Untersuchung der ausgewählten Standards.
Aufbau und Konzeption der Prüfungsgrundsätze: Dieses Kapitel beschreibt die Systeme der deutschen und amerikanischen Prüfungsgrundsätze. Es werden die grundlegenden Strukturen, die jeweiligen Standards und die Unterschiede zwischen den Systemen dargestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Bedeutung der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Prüfungspraxis, die den Rahmen für den weiteren Vergleich setzt. Die Kapitel erläutert die unterschiedlichen regulatorischen Hintergründe und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Prüfung.
Vergleich ausgewählter Standards: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht verschiedene Standards beider Systeme im Detail. Es werden die generellen Prüfungsansätze, die Planungsprozesse, die Beschaffung von Prüfungsnachweisen und die Risikoeinschätzung gegenübergestellt. Für jeden Standard wird zunächst die deutsche und dann die US-amerikanische Perspektive dargestellt, gefolgt von einer Analyse der Unterschiede. Die Kapitel verdeutlicht die Konsequenzen der unterschiedlichen Ansätze und die möglichen Auswirkungen auf die Qualität der Abschlussprüfung. Beispiele und Fallstudien belegen die gefundenen Unterschiede und verdeutlichen deren praktische Relevanz.
Ordnungsmäßige Abschlussprüfung, US-GAAS, deutsche Prüfungsgrundsätze, Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung, Internationalisierung, Vergleichende Analyse, Wirtschaftsprüfung.
Diese Arbeit vergleicht ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung in den USA und Deutschland. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung des Aufbaus und der Konzeption der Prüfungsgrundsätze beider Länder, einen detaillierten Vergleich ausgewählter Standards (genereller Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselwörter und eine Zielsetzung werden ebenfalls aufgeführt.
Die Arbeit analysiert im Detail den generellen Prüfungsansatz, die Planungsprozesse in der Abschlussprüfung, die Beschaffung und Bewertung von Prüfungsnachweisen sowie die Risikoeinschätzung in beiden Systemen (deutsch und US-amerikanisch). Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Aspekte herausgearbeitet.
Der Vergleich umfasst deutsche Prüfungsgrundsätze und US-GAAS (Generally Accepted Auditing Standards). Konkret werden die Unterschiede in Bezug auf den generellen Prüfungsansatz, die Planung, die Beschaffung von Prüfungsnachweisen (einschließlich Bestätigungen und die Prüfung der Vorratsinventur nach IDW EPS 301), und die Risikoeinschätzung (einschließlich der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten/”illegal acts” und “fraud”) analysiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, ausgewählte Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung in den USA und Deutschland vergleichend zu analysieren, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Prüfungsmethodik beider Systeme aufzuzeigen und die Relevanz der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Praxis zu beleuchten.
Ordnungsmäßige Abschlussprüfung, US-GAAS, deutsche Prüfungsgrundsätze, Prüfungsansatz, Planung, Prüfungsnachweise, Risikoeinschätzung, Internationalisierung, Vergleichende Analyse, Wirtschaftsprüfung.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zum Aufbau und der Konzeption der Prüfungsgrundsätze in Deutschland und den USA. Der Hauptteil befasst sich mit dem Vergleich ausgewählter Standards. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der US-amerikanischen Prüfungsvorschriften für die deutsche Prüfungspraxis im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und des damit verbundenen Austauschs von Prüfungspraktiken. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über potenzielle Anpassungen und Verbesserungen der deutschen Prüfungsmethoden.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und US-amerikanischen Prüfungsgrundsätze aufzuzeigen. Sie stützt sich auf eine detaillierte Untersuchung der relevanten Standards und verwendet Beispiele und Fallstudien, um die gefundenen Unterschiede zu verdeutlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare