Magisterarbeit, 2003
201 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Berichterstattung der deutschen und polnischen Presse im Vorfeld des Irakkrieges 2003. Die Arbeit analysiert die Inhalte ausgewählter Tageszeitungen und untersucht, wie der Konflikt in den jeweiligen Medien dargestellt wurde. Sie fokussiert dabei auf das Framing-Konzept und untersucht, wie die Medien die Irak-Krise für die Leserinnen und Leser einrahmten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Framing-Konzept, welches die theoretische Grundlage der Untersuchung bildet. Es werden der Ursprung und die zentralen Begriffe des Konzepts vorgestellt und eine Abgrenzung zu anderen kommunikationswissenschaftlichen Konzepten vorgenommen. Anschließend wird das Framing-Konzept auf die vorliegende Untersuchung übertragen und seine Relevanz für die Analyse der Irak-Krise 2002/2003 erläutert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Genese der Irak-Krise 2002/2003 und stellt die Positionen Deutschlands und Polens in der Debatte um einen möglichen Militäreinsatz im Irak dar. Die Positionen beider Länder werden im Kontext ihrer jeweiligen Außenpolitik und ihrer Beziehungen zu den USA und den Vereinten Nationen betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Anlage der Untersuchung. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen vorgestellt, sowie das Forschungsdesign erläutert. Hierbei werden die analysierten Zeitungen, die Datenquellen und die Stichprobe näher beschrieben. Auch das Kategoriensystem, die Datenerhebung und die Methoden zur Sicherstellung der Reliabilität, Validität, Reproduzierbarkeit und Generalisierbarkeit werden in diesem Kapitel behandelt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Zunächst werden die formalen Merkmale der Berichterstattung, wie die Zahl der Artikel, die Platzierung in der Zeitung, der Stil der Artikel und die Quelle der Artikel, untersucht. Anschließend werden die Hypothesen geprüft, die sich auf die thematische Ausrichtung, die Bewertung der Irak-Krise, die Akteure der Berichterstattung und die Unterschiede in der Berichterstattung zwischen deutschen und polnischen Zeitungen beziehen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Irak-Krise, Framing-Konzept, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Tageszeitungen, Deutschland, Polen, Außenpolitik, USA, Vereinte Nationen, Kriegsbefürwortung, Kriegsablehnung, Kriegspropaganda, Medienrhetorik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare