Bachelorarbeit, 2011
43 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen des klassischen Sender-Empfänger-Modells von Tageszeitungen durch den Einfluss von Social Media. Ziel ist es, die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung zu analysieren und ein modifiziertes Modell zu entwickeln, welches den Einfluss der sozialen Medien berücksichtigt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Veränderungen des Sender-Empfänger-Modells von Tageszeitungen durch Social Media. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Tageszeitung" und "Social Media". Es definiert diese Begriffe präzise und schafft so eine klare Grundlage für die weitere Analyse. Die Definitionen bilden die Basis für ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es definiert das klassische Sender-Empfänger-Modell und beschreibt dessen Charakteristika. Es wird detailliert auf die Anwendung dieses Modells auf Tageszeitungen eingegangen und analysiert, wie das Modell ohne den Einfluss der sozialen Medien funktioniert.
4 Betrachtung des Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung mit Social Media Einfluss: Dieses Kapitel erweitert die Analyse um den Einfluss der sozialen Medien. Es untersucht, wie Social Media die Kommunikationsprozesse beeinflusst und welche Veränderungen im Sender-Empfänger-Modell notwendig sind, um diese Einflüsse zu berücksichtigen. Es wird eine differenzierte Betrachtung des Modells mit und ohne Social Media Einfluss vorgenommen.
5 Beispiel eines Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen. Es analysiert das Sender-Empfänger-Modell einer ausgewählten Tageszeitung (Express) und zeigt detailliert, wie Social Media die Kommunikationsprozesse dieser Zeitung beeinflusst. Die Diskussion der Ergebnisse verdeutlicht die Komplexität des Zusammenspiels.
6 Ableitung eines durch Social Media veränderten Sender-Empfänger-Modells einer Tageszeitung: Basierend auf den vorherigen Analysen entwickelt dieses Kapitel ein modifiziertes Sender-Empfänger-Modell, das den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung berücksichtigt. Dieses Modell integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und bietet einen neuen Rahmen für das Verständnis der Medienkommunikation.
Tageszeitung, Social Media, Sender-Empfänger-Modell, Massenkommunikation, Online-Kommunikation, Interaktion, Feedback, digitale Medien, Medienwandel, Kommunikationsmodell
Die Arbeit untersucht, wie Social Media das klassische Sender-Empfänger-Modell von Tageszeitungen verändert. Sie analysiert die Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse und entwickelt ein modifiziertes Modell, das diesen Einfluss berücksichtigt.
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung des Sender-Empfänger-Modells im Kontext von Tageszeitungen, den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse, die Analyse eines konkreten Beispiels (z.B. die Tageszeitung Express), die Entwicklung eines modifizierten Modells unter Berücksichtigung von Social Media und eine abschließende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Tageszeitung und Social Media), Theoretischer Hintergrund (Sender-Empfänger-Modell), Betrachtung des Modells mit und ohne Social Media Einfluss, Beispielanalyse (Express), Ableitung eines modifizierten Modells und Zusammenfassung/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit beginnt mit präzisen Definitionen von "Tageszeitung" und "Social Media", um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen.
Im Mittelpunkt steht das klassische Sender-Empfänger-Modell der Massenkommunikation. Die Arbeit untersucht, wie dieses Modell durch die Integration von Social Media verändert wird und welche neuen Aspekte berücksichtigt werden müssen.
Die Tageszeitung "Express" dient als konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Überlegungen und zur Analyse der Auswirkungen von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer realen Tageszeitung.
Die Arbeit resultiert in einem modifizierten Sender-Empfänger-Modell, welches den Einfluss von Social Media auf die Kommunikationsprozesse einer Tageszeitung berücksichtigt. Dieses Modell integriert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und bietet einen neuen Rahmen für das Verständnis der Medienkommunikation.
Schlüsselwörter sind: Tageszeitung, Social Media, Sender-Empfänger-Modell, Massenkommunikation, Online-Kommunikation, Interaktion, Feedback, digitale Medien, Medienwandel, Kommunikationsmodell.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Medienkommunikation, dem Einfluss sozialer Medien auf traditionelle Medien und dem Wandel des Sender-Empfänger-Modells auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und verwandter Fachgebiete von Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare