Bachelorarbeit, 2012
52 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf Politik und Gesellschaft, insbesondere die Rolle des Internets als Raum politischer Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit. Es werden die Potenziale und Herausforderungen des Internets für demokratische Prozesse beleuchtet, sowie die Entstehung virtueller Protestmedien im Kontext des Cyberaktivismus analysiert.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die rasante Entwicklung des Internets und dessen tiefgreifende Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Sie stellt zentrale Forschungsfragen, wie die Rolle des Internets als Raum politischer Öffentlichkeit und die damit verbundenen demokratischen Potenziale und Herausforderungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung virtueller Gegenöffentlichkeiten und die Analyse von Cyberaktivismus.
2. Zu den Begriffen „Öffentlichkeit“ und „Gegenöffentlichkeit“: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Begriffe „Öffentlichkeit“ und „Gegenöffentlichkeit“. Es werden unterschiedliche Definitionen und Verständnisweisen dieser Begriffe aus der Literatur vorgestellt und miteinander verglichen, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Öffentlichkeit für politische Prozesse und das politische System liegt.
3. Das Internet als Raum politischer (Gegen-)Öffentlichkeit: Kapitel 3 analysiert die Potenziale und Auswirkungen des Internets auf politische Vorgänge. Es wird die Entstehungsgeschichte des Internets betrachtet und verschiedene Konzepte internetgestützter Demokratie (digitale und Cyberdemokratie) werden verglichen. Der Fokus liegt auf den politischen Handlungsoptionen, die das Internet bietet.
4. Protest im Internet: Dieses Kapitel behandelt das Phänomen des Cyberaktivismus und zeigt auf, wie sich Protestaktionen durch den Einsatz des Internets verändern. Anhand von Fallbeispielen (Netstrikes und Hacktivismus) wird die konkrete Nutzung des Internets durch politisch motivierte Aktivisten illustriert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entstehung neuer Formen von Gegenöffentlichkeit im Internet und den daraus resultierenden virtuellen Protestmedien.
Internet, Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, Cyberaktivismus, Politischer Protest, Virtuelle Protestmedien, Digitale Demokratie, Cyberdemokratie, Massenmedien, Demokratie, Kommunikation, Online-Aktivismus.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets auf Politik und Gesellschaft, insbesondere seine Rolle als Raum politischer Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit. Sie beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen des Internets für demokratische Prozesse und analysiert die Entstehung virtueller Protestmedien im Kontext des Cyberaktivismus.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie das Internet als Raum politischer (Gegen-)Öffentlichkeit, Cyberaktivismus und neue Formen des politischen Protests, virtuelle Protestmedien und ihre gesellschaftliche Bedeutung, Potenziale und Herausforderungen des Internets für die Demokratie sowie Konzepte internetgestützter Demokratie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begriffen „Öffentlichkeit“ und „Gegenöffentlichkeit“, ein Kapitel zum Internet als Raum politischer (Gegen-)Öffentlichkeit, ein Kapitel zu Protest im Internet und abschließend ein Fazit. Kapitel 3 und 4 werden weiter in Unterkapitel unterteilt, um die Themen detailliert zu behandeln.
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Begriffe „Öffentlichkeit“ und „Gegenöffentlichkeit“, vergleicht unterschiedliche Definitionen und Verständnisweisen aus der Literatur und konzentriert sich auf deren Bedeutung für politische Prozesse und das politische System.
Kapitel 3 analysiert die Potenziale und Auswirkungen des Internets auf politische Vorgänge, betrachtet dessen Entstehungsgeschichte und vergleicht verschiedene Konzepte internetgestützter Demokratie (digitale und Cyberdemokratie). Der Fokus liegt auf den politischen Handlungsoptionen, die das Internet bietet.
Das Kapitel über Protest im Internet behandelt den Cyberaktivismus und zeigt, wie sich Protestaktionen durch den Einsatz des Internets verändern. Es illustriert die konkrete Nutzung des Internets durch politisch motivierte Aktivisten anhand von Fallbeispielen (Netstrikes und Hacktivismus) und konzentriert sich auf die Entstehung neuer Formen von Gegenöffentlichkeit im Internet und die daraus resultierenden virtuellen Protestmedien (alternative und taktische Medien).
Schlüsselbegriffe sind: Internet, Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, Cyberaktivismus, Politischer Protest, Virtuelle Protestmedien, Digitale Demokratie, Cyberdemokratie, Massenmedien, Demokratie, Kommunikation, Online-Aktivismus.
Zentrale Forschungsfragen sind die Rolle des Internets als Raum politischer Öffentlichkeit, die damit verbundenen demokratischen Potenziale und Herausforderungen sowie die Entstehung virtueller Gegenöffentlichkeiten und die Analyse von Cyberaktivismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare