Magisterarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Veränderungen des aktuellen Wohlbefindens bei Squashspielern. Ziel ist es, die Auswirkungen des Squashspielens auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens zu analysieren und Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Sportspiels Squash und des Wohlbefindens, um die erhobenen Daten zu interpretieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Squash auf das Wohlbefinden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert Squash als Sportart, beschreibt dessen Charakteristika und ordnet es im Kontext von Freizeitaktivitäten ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und den verschiedenen Facetten des Wohlbefindens, unter Einbezug relevanter Strukturmodelle und Forschungsstände zur Wirkung sportlicher Aktivität auf das Wohlbefinden. Es werden wichtige Begriffe geklärt und die theoretische Basis für die Hypothesenbildung geschaffen.
3 Hypothesen: Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden in diesem Kapitel konkrete Hypothesen formuliert, die die erwarteten Zusammenhänge zwischen Squash und Wohlbefinden beschreiben. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung und lenken die Datenauswertung.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobenziehung, die Datenerhebungsmethode (inkl. Messinstrument) und die statistischen Auswertungsverfahren. Es wird transparent dargelegt, wie die Daten gewonnen und analysiert wurden, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl deskriptiv als auch analytisch. Es werden sowohl die Ergebnisse des allgemeinen Teils als auch die Ergebnisse der einzelnen Stimmungsaspekte detailliert dargestellt und mit Hilfe von Tabellen und Abbildungen visualisiert. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Squash, Wohlbefinden, Sport, Stimmung, Freizeitaktivität, empirische Forschung, Determinanten, Auswirkungen, Methodenkritik, Statistik.
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des Squashspielens auf das Wohlbefinden von Spielern. Es wird analysiert, wie sich das Squashspiel auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens auswirkt und welche Zusammenhänge bestehen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen (Squash als Sportart und Wohlbefinden), die Formulierung von Hypothesen, die Beschreibung der Methodik (Untersuchungsdesign, Stichprobe, Datenerhebung und -auswertung), die Präsentation der Ergebnisse (deskriptiv und analytisch) und eine abschließende Diskussion mit Interpretation der Ergebnisse, Methodenkritik und Ausblick.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Sportspiels Squash, einschließlich Definition, Charakteristik und Einordnung als Freizeitaktivität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition und den verschiedenen Facetten des Wohlbefindens, unter Einbezug relevanter Strukturmodelle (z.B. Becker, 1991) und des Forschungsstandes zur Wirkung sportlicher Aktivität auf das Wohlbefinden.
Die Arbeit formuliert konkrete Hypothesen, die die erwarteten Zusammenhänge zwischen Squash und Wohlbefinden beschreiben. Diese Hypothesen leiten die empirische Untersuchung und die Datenauswertung.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign, die Stichprobenziehung, die Datenerhebungsmethode (inklusive des verwendeten Messinstruments) und die statistischen Auswertungsverfahren. Die Transparenz der Datengewinnung und -analyse soll die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse gewährleisten.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden sowohl deskriptiv als auch analytisch präsentiert. Sowohl die Ergebnisse des allgemeinen Teils als auch die Ergebnisse der einzelnen Stimmungsaspekte werden detailliert dargestellt und mit Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Die Diskussion umfasst die Interpretation der Ergebnisse, eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, eine Methodenkritik und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Squash, Wohlbefinden, Sport, Stimmung, Freizeitaktivität, empirische Forschung, Determinanten, Auswirkungen, Methodenkritik, Statistik.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Squash und Wohlbefinden), Hypothesen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments und ist als nummerierte Liste aufgebaut, beginnend mit der Einleitung und endend mit der Zusammenfassung und dem Ausblick. Es zeigt die Unterkapitel und Unter-Unterkapitel auf, um den Aufbau der Arbeit zu verdeutlichen.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der Veränderungen des aktuellen Wohlbefindens bei Squashspielern und die Analyse der Auswirkungen des Squashspielens auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare