Seminararbeit, 2012
22 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Knock-out-Produkte und Hebelzertifikate und vergleicht sie mit klassischen Termingeschäften. Das Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Finanzinstrumente zu erläutern und ihre Einsatzmöglichkeiten bei Absicherungs- und Spekulationsstrategien aufzuzeigen.
Absichern oder Zocken?: Dieses Kapitel dient als Einleitung und stellt die grundlegende Frage nach dem Einsatz von Hebelprodukten: dienen sie der Absicherung oder der Spekulation? Es legt den Fokus auf die unterschiedlichen Zielsetzungen und die damit verbundenen Risiken. Die Unterscheidung zwischen risikomindernden und risikoerhöhenden Strategien wird eingeführt, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
Termingeschäfte: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Termingeschäften und die Rolle der EUREX als Handelsplatz. Es legt die Grundlagen für das Verständnis von Derivaten und ihren Eigenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Vertragstypen und ihrer Charakteristika im Kontext des späteren Vergleichs mit Knock-out-Produkten.
Standard-Optionsscheine: Hier werden Standard-Optionsscheine im Detail analysiert. Das Gewinn- und Verlustprofil wird erläutert, ebenso der Zusammenhang zwischen Optionsscheinpreis und Hebelwirkung. Der Handel mit Optionsscheinen wird ebenfalls behandelt, inklusive der Chancen und Risiken, die mit dieser Anlageform verbunden sind. Die Darstellung umfasst eine detaillierte Erklärung der zugrundeliegenden Mechanismen und der Einflussfaktoren auf den Preis.
Knock-out-Produkte: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Markteinführung, die Funktionsweise und Abwandlungen von Knock-out-Produkten, insbesondere Mini-Future-Zertifikate. Es erklärt die spezifischen Eigenschaften dieser Produkte, wie den Knock-out-Mechanismus und die daraus resultierende Hebelwirkung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der damit verbundenen Risiken und Chancen.
Einsatz der Hebelprodukte: Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von Hebelprodukten sowohl für Absicherungs- als auch für Spekulationszwecke detailliert dargestellt und mit Beispielen belegt. Die Kapitel untersucht, wie diese Instrumente in unterschiedlichen Marktbedingungen eingesetzt werden können, um entweder Risiken zu minimieren oder Gewinne zu maximieren. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien sorgfältig abgewogen.
Knock-out-Produkte, Hebelzertifikate, Termingeschäfte, Optionsscheine, Mini-Future-Zertifikate, Absicherung, Spekulation, Hebelwirkung, Risiko, EUREX, DAX.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Knock-out-Produkte und Hebelzertifikate. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Finanzinstrumente und ihren Einsatzmöglichkeiten in Absicherungs- und Spekulationsstrategien im Vergleich zu klassischen Termingeschäften.
Das Dokument behandelt hauptsächlich Knock-out-Produkte, Hebelzertifikate, Standard-Optionsscheine und klassische Termingeschäfte. Im Detail wird auf Mini-Future-Zertifikate eingegangen.
Die Zielsetzung ist die Erläuterung der Funktionsweise von Knock-out-Produkten und Hebelzertifikaten sowie die Darstellung ihrer Einsatzmöglichkeiten bei Absicherungs- und Spekulationsstrategien. Ein Vergleich mit klassischen Termingeschäften dient der besseren Einordnung.
Das Kapitel "Absichern oder Zocken?" dient als Einleitung und stellt die grundlegende Frage nach dem Einsatz von Hebelprodukten. "Termingeschäfte" beschreibt verschiedene Arten und die Rolle der EUREX. "Standard-Optionsscheine" analysiert Gewinn- und Verlustprofile sowie die Hebelwirkung. "Knock-out-Produkte" fokussiert sich auf Markteinführung, Funktionsweise und Abwandlungen, insbesondere Mini-Future-Zertifikate. "Einsatz der Hebelprodukte" zeigt Einsatzmöglichkeiten für Absicherung und Spekulation.
Die EUREX wird im Kapitel über Termingeschäfte als wichtiger Handelsplatz für Derivate erwähnt und in den Kontext des Handels mit diesen Instrumenten eingeordnet.
Das Dokument behandelt die Risiken und Chancen von Hebelprodukten umfassend. Die Risiken im Zusammenhang mit Knock-out-Produkten und die Chancen bei der Verwendung für Absicherungs- und Spekulationsstrategien werden ausführlich diskutiert. Die Hebelwirkung und ihre Auswirkungen auf Gewinne und Verluste werden ebenfalls analysiert.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Finanzderivate, insbesondere Knock-out-Produkten und Hebelzertifikaten, auseinandersetzen möchten. Es richtet sich an Personen mit einem grundlegenden Verständnis von Finanzmärkten.
Schlüsselwörter sind: Knock-out-Produkte, Hebelzertifikate, Termingeschäfte, Optionsscheine, Mini-Future-Zertifikate, Absicherung, Spekulation, Hebelwirkung, Risiko, EUREX, DAX.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare