Hausarbeit, 2011
14 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Islams in den mozarabischen Chroniken des 8. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Informationen über den Islam in diesen Quellen zu analysieren und zu untersuchen, wie sie dargestellt werden und welchen Einflüssen ihrer Entstehungszeit sie unterlagen.
Die Einleitung stellt die mozarabischen Chroniken des 8. Jahrhunderts als frühste christlich-spanische Quellen zur arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel vor. Sie stellt die Werke in den Kontext der mittelalterlichen Betrachtungsweisen des Islams und ordnet sie der ersten Phase in Southerns Modell zu.
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Umstände der arabischen Eroberung der iberischen Halbinsel und die Entstehung der Mozaraber als christliche Bevölkerung im muslimisch besetzten Spanien. Es wird auf die Toleranz der Eroberer gegenüber Christen eingegangen und die Ursachen für diese Toleranz untersucht.
Das Kapitel befasst sich mit den beiden wichtigsten mozarabischen Chroniken, der Chronica Byzantia-Arabica und der Chronica Muzarabica. Es analysiert die Quellen, den Inhalt und die Entstehungszeit der Werke und geht auf ihre Relevanz für das Verständnis des Islambildes im frühen Mittelalter ein.
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Chronica Byzantia-Arabica und ihre Entstehungszeit, den Inhalt, die Quellen und die Struktur des Werks. Es wird auf die Verbindung der Chronik mit anderen historischen Quellen und Werken eingegangen.
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Chronica Muzarabica und ihrer Entstehungszeit, dem Inhalt, den Quellen und der Struktur des Werks. Es wird auf die Verbindung der Chronik mit anderen historischen Quellen und Werken eingegangen.
Dieses Unterkapitel analysiert die Mozarabischen Chroniken im Kontext der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und untersucht die Einflüsse und die Bedeutung der Werke für das Verständnis des Islambildes im frühen Mittelalter.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Islambild, Mozaraber, Chroniken, frühes Mittelalter, arabische Eroberung, Iberische Halbinsel, christliche Sichtweise, Quellenkritik, Historiographie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare