Hausarbeit, 2012
16 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Camp-David Verhandlungen von 1978 aus der Perspektive des Two-Level-Games-Ansatzes. Sie stellt die gängige Annahme des (Neo-)Realismus in Frage, dass innenpolitische Faktoren in der Außenpolitik von Staaten keine Rolle spielen. Stattdessen soll aufgezeigt werden, wie innenpolitische Zwänge den Verlauf der Camp-David Verhandlungen beeinflusst haben.
Die Einleitung stellt das Camp-David Abkommen als Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Israel und Ägypten dar und führt die These der Arbeit ein: Innenpolitische Faktoren haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf von internationalen Verhandlungen. Die Arbeit argumentiert, dass sowohl Israel, Ägypten als auch die USA die innenpolitischen Zwänge ihrer Verhandlungspartner berücksichtigt und diese genutzt haben, um ein für sie vorteilhaftes Ergebnis zu erzielen.
Kapitel 2 stellt den Two-Level-Games-Ansatz von Robert Putnam vor, der die Interdependenz zwischen nationaler und internationaler Ebene betont. Die Regierung steht an der Schnittstelle zwischen diesen Ebenen und muss ein Ergebnis erzielen, welches sowohl die nationalen Interessen als auch die internationalen Zwänge berücksichtigt. Der Begriff des Win-Sets, der Bereich der möglichen Verhandlungsergebnisse, welche von einer Regierung als zumutbar erachtet werden, wird erläutert. Je größer das Win-Set, desto größer ist der Verhandlungsspielraum und die Wahrscheinlichkeit eines Kompromisses.
Kapitel 3 betrachtet den historischen Kontext der Verhandlungen und beschreibt die Verhandlungsziele und Interessen der beteiligten Parteien. Die Arbeit beleuchtet die systemischen Faktoren, die zu den Verhandlungen führten und die jeweiligen Interessen der Parteien.
Kapitel 4 analysiert den Einfluss des Two-Level-Games auf die Camp-David-Verhandlungen. Es werden die innenpolitischen Faktoren betrachtet, die die Verhandlungspositionen der beteiligten Parteien beeinflusst haben. Hierbei wird insbesondere die Rolle der politischen Systeme in Israel und Ägypten, sowie die Rolle der USA als Mediator beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Camp-David Verhandlungen, Two-Level-Games-Ansatz, innenpolitische Faktoren, internationale Beziehungen, Verhandlungsstrategie, Win-Set, Israel, Ägypten, USA, Mediation, Anwar al-Sadat, Jimmy Carter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare