Diplomarbeit, 2010
106 Seiten, Note: 1,9
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0, fokussiert auf das Arbeitgeberempfehlungsportal kununu. Ziel ist es, die Motive hinter der Abgabe und Suche nach Bewertungen und Empfehlungen zu analysieren und die Bedeutung dieser Portale im Kontext von Employer Branding zu beleuchten.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel des Internets im Kontext von Web 2.0, wo User-generated Content eine zentrale Rolle spielt. Es wird die Bedeutung von Bewertungsportalen im Web 2.0 hervorgehoben und der Fokus auf Arbeitgeberbewertungsportale gelegt. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet. Es werden die Motive für die Abgabe und Nutzung von Bewertungen und Empfehlungen untersucht, rechtliche Aspekte beleuchtet und die Erlösmodelle dieser Portale analysiert. Zudem werden wichtige Bewertungsportale im deutschsprachigen Raum vorgestellt, ihre Chancen und Gefahren diskutiert und ein Ausblick gegeben.
3 Arbeitgeber-Bewertungsportale: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Arbeitgeberbewertungsportale. Es wird deren Entstehung, rechtliche Rahmenbedingungen und Erlösmodelle beleuchtet. Wichtige Plattformen im deutschsprachigen Raum werden vorgestellt und die Chancen sowie die Gefahren für Unternehmen und Nutzer eingehend diskutiert. Der Stellenwert dieser Portale innerhalb einer Employer-Branding-Strategie wird ebenfalls analysiert.
4 Unterstützende empirische Erhebung zu Empfehlungs- und Bewertungsmotiven von Arbeitgebern am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu. Es werden das Untersuchungsdesign, die soziodemografischen Daten der Teilnehmer, deren Nutzerverhalten und die Wege der Berufsinformationsrecherche vorgestellt. Die Ergebnisse zur Analyse der Empfehlungs- und Bewertungsmotive werden präsentiert und ein Fazit gezogen.
Web 2.0, User-generated Content, Arbeitgeberbewertungsportale, kununu, Bewertungsmotive, Empfehlungsmotive, Employer Branding, Online-Reputation, Rechtliche Aspekte, Empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0, mit besonderem Fokus auf das Arbeitgeberbewertungsportal kununu. Sie analysiert die Motive hinter der Abgabe und Suche nach Bewertungen und Empfehlungen und beleuchtet die Bedeutung dieser Portale im Kontext von Employer Branding.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Motive für die Abgabe von Arbeitgeberbewertungen, Motive für die Suche nach Arbeitgeberbewertungen, rechtliche Aspekte von Online-Bewertungen im Kontext von Arbeitgebern, die Rolle von Arbeitgeberbewertungsportalen im Employer Branding, Chancen und Risiken von Arbeitgeberbewertungsportalen für Unternehmen und Nutzer, sowie eine empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 gibt einen Überblick über Bewertungs- und Empfehlungsportale im Internet allgemein. Kapitel 3 konzentriert sich auf Arbeitgeberbewertungsportale. Kapitel 4 beschreibt eine empirische Untersuchung zu den Motiven hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu.
Die Arbeit verwendet neben einer Literaturrecherche eine empirische Untersuchung, um die Motive hinter der Abgabe von Arbeitgeberbewertungen auf kununu zu analysieren. Das Untersuchungsdesign, die soziodemografischen Daten der Teilnehmer, deren Nutzerverhalten und die Wege der Berufsinformationsrecherche werden detailliert vorgestellt.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Bewertungsportale, sowohl allgemeine (Ciao, Dooyoo, HolidayCheck, KennstDuEinen, Qype) als auch solche, die sich auf Arbeitgeberbewertungen spezialisiert haben (Kununu, Evaluba, JOBvoting, Kelzen). Der Fokus liegt jedoch auf dem Portal kununu im Rahmen der empirischen Untersuchung.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Online-Bewertungen, sowohl im Allgemeinen als auch im spezifischen Kontext von Arbeitgeberbewertungen. Dies beinhaltet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abgabe und Nutzung von Bewertungen und Empfehlungen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Motiven hinter der Abgabe und Suche nach Arbeitgeberbewertungen, den Chancen und Risiken von Arbeitgeberbewertungsportalen für Unternehmen und Nutzer, und der Rolle dieser Portale im Employer Branding. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung auf kununu werden in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, User-generated Content, Arbeitgeberbewertungsportale, kununu, Bewertungsmotive, Empfehlungsmotive, Employer Branding, Online-Reputation, Rechtliche Aspekte, Empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare