Masterarbeit, 2012
103 Seiten, Note: 1,5
Diese Studie befasst sich mit dem deutschen Markt für nachhaltige Geldanlagen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte dieses Marktes zu geben, von der historischen Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ bis hin zu aktuellen Anlageprodukten und -strategien. Die Studie analysiert die Marktakteure, die verschiedenen Selektionsstrategien und die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Studie, indem es den Begriff der Nachhaltigkeit historisch einordnet und verschiedene Definitionen von nachhaltigen Geldanlagen beleuchtet. Es beschreibt den Kontext und die Relevanz des Themas im deutschen Finanzmarkt.
Nachhaltige Selektionsstrategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Strategien zur Auswahl nachhaltiger Anlagen. Es beschreibt detailliert Ausschlusskriterien (Negativselektion), Positivkriterien und den Engagement-Ansatz. Die Anwendung dieser Strategien durch deutsche Vermögensverwalter wird ebenfalls untersucht und die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien werden gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen im Auswahlprozess.
Investoren in die nachhaltigen Geldanlagen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Arten von Investoren, die in nachhaltige Geldanlagen investieren, ihre Motivationen und Anlageziele. Es analysiert, wie sich die unterschiedlichen Anlegergruppen auf den Markt auswirken und welche Rolle institutionelle und private Investoren spielen.
Anlageprodukte und Finanzintermediäre: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Anlageprodukte im Bereich nachhaltiger Geldanlagen, von Direktbeteiligungen über Aktien und Anleihen bis hin zu Publikumsfonds und Versicherungen. Es beschreibt die Eigenschaften der einzelnen Anlageklassen und die Rolle der Finanzintermediäre bei der Vermittlung dieser Produkte.
Nachhaltige Geldanlagen und Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen nachhaltigen Geldanlagen und der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen. Es untersucht die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die verschiedenen Berichterstattungsstandards, die im deutschen Kontext relevant sind. Die Kapitel analysiert den Einfluss von Nachhaltigkeitsratings auf Investitionsentscheidungen.
Nachhaltigkeitsratings und -indizes: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Nachhaltigkeitsratings und -indizes bei der Bewertung von Unternehmen und Anlageprodukten. Es analysiert die verschiedenen Ratingagenturen und Indizes und diskutiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Kennzahlen für Investoren und die Transparenz des Marktes.
Nachhaltige Geldanlagen, Deutscher Markt, Selektionsstrategien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, Anlageprodukte, Finanzintermediäre, Investoren, Ratings, Indizes, ESG-Kriterien.
Diese Studie bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Markt für nachhaltige Geldanlagen. Sie behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“, verschiedene Definitionen nachhaltiger Geldanlagen, aktuelle Anforderungen, Marktakteure, Selektionsstrategien, Anlageprodukte, die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -ratings sowie die Performance dieser Anlagen.
Die Studie deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung und Definition nachhaltiger Geldanlagen, die Analyse verschiedener Selektionsstrategien (Ausschlusskriterien, Positivkriterien, Engagement-Ansatz), eine Übersicht der Anlageprodukte und Finanzintermediäre, die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -ratings, die gegenwärtige Marktsituation und zukünftige Herausforderungen, sowie eine Betrachtung der verschiedenen Investoren und ihrer Motivationen.
Die Studie analysiert detailliert verschiedene Strategien zur Auswahl nachhaltiger Anlagen. Dazu gehören Ausschlusskriterien (Negativselektion), Positivkriterien und der Engagement-Ansatz. Die Anwendung dieser Strategien durch deutsche Vermögensverwalter wird untersucht und die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien werden gegenübergestellt.
Die Studie bietet einen Überblick über diverse Anlageprodukte im Bereich nachhaltiger Geldanlagen, darunter Direktbeteiligungen, nachhaltige Aktien und Anleihen, Genussscheine, Bankeinlagen ethisch-ökologischer Banken und Kirchenbanken, nachhaltige Publikumsfonds und Spezialfonds, nachhaltige Zertifikate sowie nachhaltige Kapitallebens- und Rentenversicherungen.
Die Studie untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings und -indizes bei der Bewertung von Unternehmen und Anlageprodukten. Sie analysiert verschiedene Ratingagenturen und Indizes und diskutiert deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Transparenz des Marktes und die Entscheidungsfindung von Investoren.
Die Studie beleuchtet die verschiedenen Marktakteure, von Investoren (institutionelle und private Anleger) über Finanzintermediäre bis hin zu Unternehmen und Ratingagenturen. Sie analysiert die Rolle der einzelnen Akteure und deren Einfluss auf den Markt.
Die Studie ist in Kapitel unterteilt, die sich mit allgemeinen Grundlagen, nachhaltigen Selektionsstrategien, Investoren, Anlageprodukten und Finanzintermediären, nachhaltigen Geldanlagen und Unternehmen, sowie Nachhaltigkeitsratings und -indizes befassen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Geldanlagen, Deutscher Markt, Selektionsstrategien, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR, Anlageprodukte, Finanzintermediäre, Investoren, Ratings, Indizes, ESG-Kriterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare