Bachelorarbeit, 2010
84 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Nutzbarmachung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in einer Tourismusdestination. Ziel ist es, die Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus, insbesondere im E-Commerce und Wissensmanagement, zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Kundenorientierung zu bewerten. Die empirische Untersuchung fokussiert auf den E-Commerce-Bereich.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die aktuelle Situation des Internets und die Bedeutung des Semantic Web für den Tourismus. Es benennt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit einer schnellen und flexiblen Anpassung an Marktveränderungen ergibt und die Rolle der IT dabei. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden formuliert, sowie der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Notwendigkeit für eine verbesserte Kundenorientierung im Tourismus wird hervorgehoben und der Fokus auf den Einsatz semantischer Technologien im E-Commerce begründet.
2. Semantic Web: Dieses Kapitel definiert das Semantic Web, seine Ziele und zentralen Technologien. Es erläutert Begriffe wie Semantik, Metadaten und Ontologie und beschreibt Technologien wie RDF, RDFS und OWL. Der Fokus liegt auf der maschinenlesbaren Darstellung von Daten und deren Verwertbarkeit für verbesserte Anwendungen. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Anwendung im Tourismussektor.
3. Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen: In diesem Kapitel werden die Anwendungspotentiale semantischer Technologien in Tourismusdestinationen aus zwei Perspektiven beleuchtet: E-Commerce und Wissensmanagement. Im E-Commerce-Bereich werden semantische Empfehlungssysteme, mobile Dienste und Werbung als konkrete Anwendungsbeispiele diskutiert. Im Bereich des Wissensmanagements werden textbasierte Suchmaschinen und Social Software im Kontext des Semantic Web untersucht, mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potential zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -orientierung.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der empirischen Untersuchung, die sich auf den E-Commerce-Bereich konzentriert. Die Forschungsfrage und die dazugehörigen Hypothesen werden präzise formuliert. Die gewählte Methodik wird detailliert erklärt, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
5. Überprüfung der Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Diskussion. Es bewertet, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten und beantwortet die Forschungsfrage. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Daten und deren Bedeutung für das Verständnis der Thematik.
Semantic Web, Tourismus, Kundenservice, E-Commerce, Wissensmanagement, semantische Technologien, Kundenorientierung, RDF, RDFS, OWL, Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Suchmaschinen, Social Software, empirische Untersuchung.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Semantic-Web-Technologien zur Verbesserung des Kundenservices in Tourismusdestinationen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendungspotentiale im E-Commerce und Wissensmanagement sowie der Bewertung der Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Eine empirische Untersuchung konzentriert sich dabei auf den E-Commerce-Bereich.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: das Semantic Web und seine zentralen Technologien (RDF, RDFS, OWL), die Anwendung semantischer Technologien im Tourismus-E-Commerce (Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Werbung) und im Wissensmanagement (Suchmaschinen, Social Software), die Verbesserung des Kundenservices durch semantische Technologien und die Bewertung der Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Eine empirische Untersuchung wird durchgeführt, um die Hypothesen zu überprüfen.
Die Arbeit behandelt zentrale Technologien des Semantic Web wie das Resource Description Framework (RDF), RDF-Schema (RDFS) und die Web Ontology Language (OWL). Diese Technologien ermöglichen die maschinenlesbare Darstellung von Daten und bilden die Grundlage für die Anwendungen im Tourismussektor.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage), eine Einführung in das Semantic Web, die Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus (E-Commerce und Wissensmanagement), die empirische Untersuchung (Forschungsdesign und Methodik), die Überprüfung der Hypothesen und die Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Anwendungspotentiale semantischer Technologien im Tourismus, insbesondere im E-Commerce und Wissensmanagement, und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Kundenorientierung. Es soll untersucht werden, wie semantische Technologien den Kundenservice verbessern können.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die Methodik der empirischen Untersuchung, die sich auf den E-Commerce-Bereich konzentriert. Die genaue Methodik wird erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
Das Kapitel "Überprüfung der Hypothesen" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und deren Diskussion. Es wird bewertet, ob die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten und die Forschungsfrage beantwortet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden interpretiert und im Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Semantic Web, Tourismus, Kundenservice, E-Commerce, Wissensmanagement, semantische Technologien, Kundenorientierung, RDF, RDFS, OWL, Empfehlungssysteme, mobile Dienste, Suchmaschinen, Social Software, empirische Untersuchung.
Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt auf dem E-Commerce-Bereich im Tourismus. Die Arbeit analysiert, wie semantische Technologien den Kundenservice in diesem Bereich verbessern können.
Die Kundenorientierung spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Es wird untersucht, wie semantische Technologien dazu beitragen können, die Kundenzufriedenheit und -orientierung im Tourismus zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare