Bachelorarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen von Amokläufen an Schulen, insbesondere School Shootings. Ziel ist es, das Phänomen zu beleuchten und mögliche Hintergründe zu analysieren, ohne jedoch pauschale Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Arbeit vermeidet eine vereinfachte Zuweisung der Schuld an einzelne Faktoren.
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium als drastisches Beispiel und stellt die Frage nach den Ursachen von School Shootings in den Mittelpunkt. Sie hebt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema hervor und kritisiert die einseitige Fokussierung öffentlicher Diskussionen auf den psychischen Zustand der Täter und den Medienkonsum, während soziale und tatauslösende Beweggründe oft vernachlässigt werden.
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Amoklauf“ und „School Shootings“, differenziert zwischen beiden und legt den Fokus auf die spezifischen Merkmale von School Shootings im Kontext der Arbeit.
3 Taten: Dieses Kapitel analysiert das Ausmaß von School Shootings international und in Deutschland. Es beleuchtet die zeitliche Verteilung, die Opferzahlen und den Tatausgang. Es beschreibt auch das Profil der Täter (Alter, Geschlecht, verwendete Waffen) und skizziert typische Merkmale der Taten.
4 Die Lebensphase Jugend: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensphase Jugend und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Es beleuchtet die psychosoziale Entwicklung, die Identitätsfindung und den Einfluss von Familie, Schule und Peergroup auf die Jugendlichen.
5 Ursachen, Hintergründe und Entstehung: Hier werden die gesellschaftlichen, familiären und sozialen Hintergründe von School Shootings untersucht. Es werden sowohl makrosoziale als auch mikrosoziale Faktoren berücksichtigt, darunter gesellschaftliche Aspekte, familiäres Umfeld und das soziale Umfeld der Täter. Das Kapitel geht auch auf das oft unauffällige Erscheinungsbild der Täter und mögliche psychopathologische Auffälligkeiten ein.
6 Tatort Schule: Dieser Abschnitt analysiert die Schule als Bedingungsrahmen für School Shootings. Es untersucht den Selektions- und Leistungsdruck, die soziale Kontrolle und die Beziehungen zu Mitschülern als potentielle Auslöser oder Mitwirkende an solchen Ereignissen.
7 Medien: Dieses Kapitel thematisiert den Einfluss von Medien, insbesondere gewalthaltiger Medien, und das gesteigerte mediale Interesse an School Shootings.
8 Prävention: Der Fokus liegt auf Ansätzen zur Prävention und Intervention sowie Möglichkeiten der Prävention in Schulen (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention).
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen von Amokläufen an Schulen, insbesondere School Shootings. Ziel ist die Beleuchtung des Phänomens und die Analyse möglicher Hintergründe, ohne pauschale Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Arbeit vermeidet eine vereinfachte Schuldzuweisung an einzelne Faktoren.
Die Arbeit behandelt das Ausmaß und die zeitliche Verteilung von School Shootings international und in Deutschland, die Charakteristika der Täter (Profil, Alter, Motive), die Rolle sozialer, familiärer und gesellschaftlicher Faktoren, den Einfluss der Schule als sozialer und institutioneller Rahmen sowie die Bedeutung von Medien und gewalthaltigen Inhalten.
Das Kapitel "Begriffserklärung" klärt die Begriffe „Amoklauf“ und „School Shootings“, differenziert zwischen beiden und legt den Fokus auf die spezifischen Merkmale von School Shootings im Kontext der Arbeit.
Das Kapitel "Taten" analysiert das Ausmaß von School Shootings international und in Deutschland. Es beleuchtet die zeitliche Verteilung, die Opferzahlen und den Tatausgang und beschreibt das Profil der Täter (Alter, Geschlecht, verwendete Waffen) sowie typische Merkmale der Taten.
Das Kapitel "Die Lebensphase Jugend" befasst sich mit der Lebensphase Jugend und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben. Es beleuchtet die psychosoziale Entwicklung, die Identitätsfindung und den Einfluss von Familie, Schule und Peergroup auf die Jugendlichen.
Das Kapitel "Ursachen, Hintergründe und Entstehung" untersucht die gesellschaftlichen, familiären und sozialen Hintergründe von School Shootings. Es berücksichtigt sowohl makrosoziale als auch mikrosoziale Faktoren, darunter gesellschaftliche Aspekte, familiäres Umfeld und das soziale Umfeld der Täter. Es wird auch auf das oft unauffällige Erscheinungsbild der Täter und mögliche psychopathologische Auffälligkeiten eingegangen.
Das Kapitel "Tatort Schule" analysiert die Schule als Bedingungsrahmen für School Shootings. Es untersucht den Selektions- und Leistungsdruck, die soziale Kontrolle und die Beziehungen zu Mitschülern als potentielle Auslöser oder Mitwirkende an solchen Ereignissen.
Das Kapitel "Medien" thematisiert den Einfluss von Medien, insbesondere gewalthaltiger Medien, und das gesteigerte mediale Interesse an School Shootings.
Das Kapitel "Prävention" konzentriert sich auf Ansätze zur Prävention und Intervention sowie Möglichkeiten der Prävention in Schulen (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention).
Das Kapitel "Fazit" fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare