Fachbuch, 2012
189 Seiten
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über englischsprachige PC-Diskmags der Demoszene. Die Zielsetzung ist die Dokumentation dieser historisch bedeutsamen, elektronischen Publikationsform und die Analyse ihrer Inhalte und Entwicklung im Kontext der internationalen Demoszene.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diskmags ein, erklärt den Begriff und beschreibt die Verbreitung und die technische Besonderheit dieser elektronischen Zeitschriften. Sie erläutert die Fokussierung des Buches auf englischsprachige PC-Diskmags und die Gründe für diese Auswahl, insbesondere den internationalen Charakter englischsprachiger Publikationen und die damit verbundene Reichweite. Die Einleitung benennt zudem die Demoszene als zentralen Themenbereich der meisten vorgestellten Diskmags und beschreibt deren Aktivitäten und Wettbewerbe.
Amber: Das Kapitel über Amber beschreibt zwei Ausgaben des polnischen Diskmags, das außergewöhnlich in englischer Sprache veröffentlicht wurde. Es analysiert die technischen Aspekte der verwendeten Engine, das grafische Design und die musikalische Unterlegung. Die inhaltliche Gestaltung wird detailliert untersucht, einschließlich der Artikel, Interviews und Wettbewerbsresultate. Die Herausgeber und Mitwirkenden werden vorgestellt, und der Zusammenhang zu anderen polnischen Diskmags wird hergestellt. Der Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung der Artikel vom Polnischen ins Englische. Die Unterschiede zwischen den beiden Ausgaben werden ebenfalls betrachtet.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über englischsprachige PC-Diskmags der Demoszene. Es dokumentiert diese historische elektronische Publikationsform und analysiert deren Inhalte und Entwicklung im Kontext der internationalen Demoszene.
Das Buch behandelt die Geschichte und Entwicklung von PC-Diskmags, deren Rolle innerhalb der Demoszene, die technischen Aspekte der Diskmag-Produktion, die inhaltliche Ausrichtung und Themen der Diskmags sowie den Einfluss des Internets auf das Diskmag-Medium.
Das Buch präsentiert eine umfangreiche Liste englischsprachiger PC-Diskmags, einschließlich (aber nicht beschränkt auf): Amber, Obtain, Amnesia, Anothermag, Armor of the Gods, Autark, Bad News, Becanne, Belgian Scene Report, Budyn, Bytes of Wisdom, Byteshop, Caustic Verses, CFX News, Channel, Cheese, Contrast, Daskmig, Defcon, Delta, Demojournal, DemoNews, Dragon, Eedmag, Eurochart, Flash, Fleur, Fuzzby, Genetic Dreams, Heroin, Hoax, Hugi, Imphobia, Infinity, Infused Bytes, Insight, Lookain Fanz, Luna, Maniac, Mudia Art, New World Order, Pain, Palantir, Parrot, Planet, Public Incantation, Pulse, Restless, Rift, Savage Charts, Scenial, Shine, Showtime, Smok, Splash, Static Line, Subkult, Sunray, Tankard, Testimony of the Ancients, The Scene Post, The Utopians News, Total Disaster, Totem, Trip, Trip 2 Hell, TUHBzine, Userflag, Vinyl, Volvo, What?!, Wilby, Worldcharts (Future Crew), Worldcharts (Hoodlum), Xtravaganza, Yahoo, Zen Little Tattles, und Zine.
Das Buch enthält eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Auflistung der Diskmags gegeben).
Das Kapitel über "Amber" analysiert zwei Ausgaben dieses polnischen Diskmags, das ungewöhnlicherweise auf Englisch veröffentlicht wurde. Es untersucht die technischen Aspekte der Engine, das grafische Design, die Musik, die Inhalte (Artikel, Interviews, Wettbewerbsresultate), die Herausgeber und Mitwirkenden, den Zusammenhang zu anderen polnischen Diskmags und die Herausforderungen der Übersetzung vom Polnischen ins Englische. Die Unterschiede zwischen den beiden Ausgaben werden ebenfalls beleuchtet.
Das Buch ist auf Deutsch verfasst.
Dieses Buch richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte der Demoszene, elektronische Publikationen und die technischen und kulturellen Aspekte der Diskmags interessieren. Es ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht, um die Thematik strukturiert und professionell zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare