Diplomarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Heimatüberweisungen ausländischer Haushalte in Deutschland. Ziel ist es, theoretische Erklärungsansätze für dieses Phänomen zu beleuchten und diese mit empirischen Befunden zu konfrontieren. Die ökonometrische Modellierung und Analyse der Daten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Heimatüberweisungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und liefert einen Überblick über die Forschungsfragen.
2. Motivation der Analyse von Rimessen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Erfassung und des Umfangs von Heimatüberweisungen. Es diskutiert die makro- und mikroökonomischen Auswirkungen dieser Transfers auf die beteiligten Länder und Haushalte, unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflüsse auf die Überweisungshöhen und -häufigkeiten.
3. Theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Modelle, die das Verhalten von Migranten bei der Entscheidung über Heimatüberweisungen erklären. Es werden Ansätze des Altruismus, Eigeninteresses und ökonomische Modellvorstellungen, z.B. das Grundmodell und weiterführende Ansätze, detailliert erläutert und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt auf der Synthese unterschiedlicher Perspektiven auf die Motivlage der Migranten.
4. Empirische und ökonometrische Modellierung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung und die methodischen Vorgehensweisen der ökonometrischen Analyse. Es werden die verwendeten Hypothesen vorgestellt und die exogenen Variablen detailliert erläutert. Das Kapitel erklärt die Anwendung des zensierten Tobit-Modells und des zweistufigen Schätzverfahrens nach Heckman zur Analyse der Daten.
5. Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der ökonometrischen Schätzungen. Es werden die Ergebnisse des Probit- und zensierten Tobit-Modells sowie die Ergebnisse des zweistufigen Ansatzes detailliert dargestellt und verglichen. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und mögliche Limitationen der Modelle werden angesprochen.
Heimatüberweisungen, Rimessen, Internationale Migration, Altruismus, Eigeninteresse, Ökonometrische Modellierung, Tobit-Modell, Probit-Modell, Heckman-Schätzverfahren, Empirische Befunde, Deutschland.
Diese Arbeit analysiert Heimatüberweisungen (Rimessen) ausländischer Haushalte in Deutschland. Sie untersucht theoretische Erklärungsansätze für dieses Phänomen und vergleicht diese mit empirischen Befunden mittels ökonometrischer Modellierung.
Die Arbeit beleuchtet theoretische Erklärungsansätze für Heimatüberweisungen, untersucht die makro- und mikroökonomische Relevanz von Rimessen, führt eine empirische Modellierung und Datenerhebung durch und analysiert die Daten ökonometrisch mit verschiedenen Verfahren (Probit, Tobit, Heckman). Letztlich werden die empirischen Ergebnisse interpretiert und verglichen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Modelle, die das Verhalten von Migranten bei der Entscheidung über Heimatüberweisungen erklären. Dies beinhaltet Ansätze des Altruismus und Eigeninteresses sowie ökonomische Modellvorstellungen wie ein Grundmodell und weiterführende Ansätze. Der Fokus liegt auf der Synthese unterschiedlicher Perspektiven auf die Motivlage der Migranten.
Die empirische Analyse basiert auf einer detaillierten Datenerhebung. Die ökonometrische Modellierung verwendet das zensierte Tobit-Modell, das Probit-Modell und das zweistufige Schätzverfahren nach Heckman. Die Ergebnisse dieser verschiedenen Methoden werden verglichen und kritisch diskutiert.
Die Arbeit präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der ökonometrischen Schätzungen des Probit- und zensierten Tobit-Modells sowie des zweistufigen Ansatzes nach Heckman. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt, verglichen und kritisch diskutiert, wobei mögliche Limitationen der Modelle angesprochen werden.
Schlüsselwörter sind: Heimatüberweisungen, Rimessen, Internationale Migration, Altruismus, Eigeninteresse, Ökonometrische Modellierung, Tobit-Modell, Probit-Modell, Heckman-Schätzverfahren, Empirische Befunde, Deutschland.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Motivation der Analyse von Rimessen, ein Kapitel zu theoretischen Erklärungsansätzen, ein Kapitel zur empirischen und ökonometrischen Modellierung, ein Kapitel zu den empirischen Ergebnissen und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare