Examensarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit widmet sich der Förderung von Lesekompetenzen bei Jungen im 3. und 4. Jahrgang im Ganztag, wobei besondere Berücksichtigung auf die Vermittlung von Lesestrategien gelegt wird. Das Konzept der „Leseforscher“ soll eine praktische Umsetzung dieser Ziele ermöglichen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Lesekompetenz und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel werden die Dimensionen der Lesekompetenz sowie die Rolle von Lesestrategien bei der Förderung von Lesekompetenz beleuchtet. Anschließend werden geschlechterspezifische Aspekte des Lesens und der Leseförderung untersucht, um die Besonderheiten der Leseförderung für Jungen hervorzuheben. Das vierte Kapitel widmet sich dem „Leseforscher“-Konzept, das als praktische Umsetzung der zuvor erarbeiteten Theorien dienen soll. Die Idee des Konzeptes, die Auswahl der Zielgruppe, die methodische Umsetzung und die Einbettung in den Schulalltag werden detailliert dargestellt.
Lesekompetenz, Leseförderung, Jungen, Lesestrategien, Ganztag, „Leseforscher“, Konzept, Schulprogramm, Grundschule, wissenschaftliches Arbeiten, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare