Bachelorarbeit, 2012
96 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Eventmarketings und -managements anhand des Woodstock-Festivals von 1969 und des Rock am Ring-Festivals von 2009 bis 2012. Ziel ist es zu analysieren, ob das Woodstock-Konzept von 1969 unter heutigen Bedingungen umsetzbar wäre und welche Möglichkeiten zur Realisierung eines modernen Woodstock-Konzepts bestehen. Die Arbeit vergleicht die Organisationsstrukturen, die Produktionsabläufe, die Sicherheitsmaßnahmen und die Marketingstrategien beider Festivals.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: die Umsetzbarkeit eines Woodstock-Festivals im 21. Jahrhundert. Sie benennt die beiden Vergleichsfestivals, Woodstock 1969 und Rock am Ring 2009-2012, und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Event“ und „Eventmarketing“, differenziert zwischen den Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA und legt damit die terminologische Grundlage für die weitere Analyse. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der Fachbegriffe und verhindert Missverständnisse.
3 Die Hintergründe des Woodstock Festivals 1969: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Woodstock-Festivals von 1969. Es analysiert die Ursachen für seinen Erfolg und seine Bedeutung als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen. Dieser Teil liefert den notwendigen Hintergrund für den Vergleich mit dem modernen Festival-Konzept.
4 Woodstock 1969 – Eventorganisation der 70er Jahre: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisation des Woodstock-Festivals 1969, von der Konzeption bis zur Durchführung. Es analysiert die logistischen Herausforderungen, die Sicherheitsaspekte, das Marketing und die Budgetierung. Es deckt auf, wie die Organisation trotz vieler improvisierter Aspekte dennoch zu einem großen Erfolg führte. Der Fokus liegt auf den damaligen Bedingungen und Herausforderungen im Gegensatz zu heutigen Standards.
5 Rock am Ring 2009-2012 – Eventmarketing im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Organisation und das Marketing des Rock am Ring-Festivals als Beispiel für moderne Eventorganisation. Der Fokus liegt auf den professionellen Strukturen, den technologischen Möglichkeiten und den gesetzlichen Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts. Es wird gezeigt, wie sich die Eventplanung und Durchführung seit 1969 professionalisiert und verändert hat. Der Vergleich mit Kapitel 4 wird vorbereitet.
Woodstock, Rock am Ring, Eventmarketing, Eventmanagement, Festivalorganisation, Logistik, Sicherheit, Marketing, Vergleich, Entwicklung, 1969, 2012, 21. Jahrhundert, SWOT-Analyse.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Eventmarketings und -managements anhand eines Vergleichs des Woodstock-Festivals von 1969 und des Rock am Ring-Festivals von 2009 bis 2012. Zentraler Punkt ist die Analyse der Umsetzbarkeit eines modernen Woodstock-Konzepts unter heutigen Bedingungen.
Die Arbeit vergleicht das legendäre Woodstock-Festival von 1969 mit dem Rock am Ring-Festival der Jahre 2009 bis 2012. Dieser Vergleich soll die Entwicklung des Eventmarketings und -managements über vier Jahrzehnte aufzeigen.
Der Vergleich umfasst die Organisationsstrukturen, Produktionsabläufe, Sicherheitsmaßnahmen und Marketingstrategien beider Festivals. Es werden sowohl logistische Herausforderungen als auch deren Bewältigung analysiert.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wäre das Woodstock-Konzept von 1969 unter heutigen Bedingungen umsetzbar, und welche Möglichkeiten zur Realisierung eines modernen Woodstock-Konzepts bestehen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Event, Eventmarketing), Hintergründe des Woodstock Festivals 1969, Woodstock 1969 – Eventorganisation der 70er Jahre, und Rock am Ring 2009-2012 – Eventmarketing im 21. Jahrhundert.
Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Event“ und „Eventmarketing“, differenziert zwischen den Definitionsperspektiven in Deutschland und den USA und legt die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.
Das Kapitel zu Woodstock 1969 beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext, analysiert die Ursachen für seinen Erfolg und beschreibt detailliert die Organisation, von der Konzeption bis zur Durchführung, einschließlich Logistik, Sicherheit, Marketing und Budgetierung.
Das Kapitel zu Rock am Ring analysiert die Organisation und das Marketing als Beispiel für moderne Eventorganisation, mit Fokus auf professionelle Strukturen, technologische Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts.
Die Arbeit bewertet die Umsetzbarkeit eines modernen Woodstock-Konzepts und untersucht die realistischen Erfolgschancen eines Woodstock-Festivals im 21. Jahrhundert basierend auf dem Vergleich der beiden Festivals.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Woodstock, Rock am Ring, Eventmarketing, Eventmanagement, Festivalorganisation, Logistik, Sicherheit, Marketing, Vergleich, Entwicklung, 1969, 2012, 21. Jahrhundert, SWOT-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Interessantes Thema...durchaus. Habe die Arbeit noch nicht gelesen, sehe aber schon von vornherein das Problem...es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die beiden Open Air - Festivals haben eine vollkommen unterschiedliche Zielgruppe. Auch die Motivation, der Grund der Durchführung ist gegensätzlich und nicht zu vergleichen.
Ich erlaube mir keine Bewertung der Arbeit von Janine Weber, dafür müsste ich die Arbeit natürlich lesen. Aber ganz grundsätzlich hätte dieser Vergleich Woodstock - Festival damals, zu einem heutigen Festival, nur standgehalten wenn eine vergleichbare Veranstaltung (die es durchaus gibt in Deutschland) mit vergleichbaren Gästen und der vergleichbaren Idee für die Veranstaltung zum Tragen kommen würde.
Beste Grüße
Torsten Starke
am 28.1.2013