Bachelorarbeit, 2011
32 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Power-sharing Agreements auf den Demokratisierungsprozess in Simbabwe. Im Fokus steht die Frage, inwiefern das Abkommen zu einer stabilen und nachhaltigen Demokratisierung in Simbabwe beitragen konnte.
Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz der Forschungsfrage und stellt die wichtigsten Begriffe und Definitionen vor. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung demokratischer Systeme im nachkolonialen Afrika und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Demokratisierung in der Region verbunden sind. Kapitel 3 diskutiert unterschiedliche theoretische Ansätze der Transformationsforschung und Power-sharing Agreements.
Kapitel 4 widmet sich dem Fallbeispiel Simbabwe und beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation vor dem Power-sharing Agreement. Es werden die Inhalte und die Umsetzung des Global Political Agreements (GPA) sowie die Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Simbabwe untersucht.
Demokratisierung, Power-sharing, Simbabwe, Transformationsforschung, Global Political Agreement (GPA), Afrika, Postkolonialismus, Defekte Demokratie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare