Examensarbeit, 2011
89 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Diese Arbeit untersucht die Wassernutzung im Jordanbecken und im Indus-Tiefland, beleuchtet deren historische Entwicklung und analysiert die daraus resultierenden Probleme. Ziel ist es, die Anpassungsstrategien von Mensch und Natur über die Jahrhunderte aufzuzeigen und aktuelle Lösungsansätze zur Bewältigung der Konflikte und Herausforderungen zu präsentieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der globalen Wasserverteilung und -knappheit ein und hebt die ungleiche Verteilung von Süßwasserressourcen hervor. Sie betont die Bedeutung des Zugangs zu Süßwasser für das menschliche Leben und die Notwendigkeit, die historischen und gegenwärtigen Herausforderungen der Wasserbewirtschaftung zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fallstudien des Jordanbeckens und des Indus-Tieflandes, um die komplexen Interaktionen zwischen Mensch und Natur zu analysieren.
Wassernutzung im Jordanbecken: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Wassersituation im Jordanbecken und in Jordanien, inklusive der Projekte zur Erschließung weiterer Wasserreserven wie das Disi Projekt und das Dead Sea Water Conveyance Project. Es analysiert die Prognose der zukünftigen Wassersituation und beleuchtet die historische Bewässerungswirtschaft der Nabatäer im Kontext der heutigen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Verknappung der Wasserressourcen und den daraus resultierenden Problemen.
Wassernutzung am Indus: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Wassernutzung am Indus, beginnend mit der Ausgangslage und der aktuellen Wassersituation im Indus-Tiefland. Es zeichnet die geschichtliche Entwicklung der Bewässerung vom Jahr 1500 v. Chr. bis zur Gegenwart nach, inklusive der Auswirkungen der britischen Herrschaft und der Grünen Revolution. Die damit verbundenen Probleme wie Vernässung, Versalzung und Wasserverschmutzung sowie soziale Ungerechtigkeiten werden detailliert erörtert, ebenso wie Maßnahmen zu deren Behebung.
Wasserkonflikte: Dieses Kapitel analysiert Wasserkonflikte im Nahen Osten (Euphrat, Jordan, westlicher Bergaquifer) und am Indus. Es untersucht die Ursachen dieser Konflikte und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Regionen. Die Zusammenfassung wird eine eingehende Analyse der jeweiligen Konflikte und ihrer historischen sowie politischen Dimensionen liefern, ohne jedoch detaillierte Lösungen oder Ergebnisse vorwegzunehmen.
Wassernutzung, Jordanbecken, Indus-Tiefland, Wasserknappheit, Wasserkonflikte, Bewässerung, Geschichte, Nachhaltigkeit, Grüne Revolution, Versalzung, Vernässung, Wassermanagement.
Der Text analysiert die Wassernutzung im Jordanbecken und im Indus-Tiefland, beleuchtet deren historische Entwicklung und die daraus resultierenden Probleme. Er untersucht Anpassungsstrategien von Mensch und Natur und präsentiert aktuelle Lösungsansätze für Konflikte und Herausforderungen in der Wasserbewirtschaftung.
Der Text behandelt die historische Entwicklung der Wassernutzung in beiden Regionen, die aktuelle Wassersituation, die Auswirkungen der Wassernutzung auf Umwelt und Gesellschaft, Wasserkonflikte im Nahen Osten und am Indus sowie Lösungsansätze für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung. Spezifische Projekte wie das Disi Projekt und das Dead Sea Water Conveyance Project werden ebenfalls beleuchtet.
Die Analyse konzentriert sich auf das Jordanbecken und das Indus-Tiefland als Fallstudien, um die komplexen Interaktionen zwischen Mensch und Natur in Bezug auf Wasserressourcen zu untersuchen.
Der Text betrachtet die historische Entwicklung der Bewässerung im Indus-Tiefland von 1500 v. Chr. bis zur Gegenwart, einschließlich der Auswirkungen der britischen Herrschaft und der Grünen Revolution. Die historische Bewässerungswirtschaft der Nabatäer im Jordanbecken wird ebenfalls behandelt.
Die Probleme umfassen Wasserknappheit, Wasserkonflikte, Vernässung, Versalzung, Sedimentierung der Kanäle und Staubecken, Wasserverschmutzung im Indus-Tiefland und soziale Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit dem Pachtsystem.
Der Text untersucht Wasserkonflikte im Nahen Osten (Euphrat, Jordan, westlicher Bergaquifer) und am Indus, analysiert deren Ursachen und Auswirkungen.
Der Text präsentiert Lösungsansätze zur Behebung der Probleme, wie Maßnahmen gegen Versalzung und Vernässung, Maßnahmen gegen Sedimentierung und Verschmutzung sowie Vorschläge zur Verbesserung der sozialen Ungerechtigkeiten des Pachtsystems. Es werden auch Ansätze für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung vorgestellt.
Schlüsselwörter sind Wassernutzung, Jordanbecken, Indus-Tiefland, Wasserknappheit, Wasserkonflikte, Bewässerung, Geschichte, Nachhaltigkeit, Grüne Revolution, Versalzung, Vernässung und Wassermanagement.
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, der Kapitel zur Wassernutzung im Jordanbecken und am Indus, sowie des Kapitels zu Wasserkonflikten.
Der Text zielt darauf ab, die Anpassungsstrategien von Mensch und Natur über die Jahrhunderte aufzuzeigen und aktuelle Lösungsansätze zur Bewältigung der Konflikte und Herausforderungen in der Wasserbewirtschaftung zu präsentieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare