Bachelorarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie fächerübergreifend Kinder- und Jugendliteratur in den Fächern Deutsch und katholische Religionslehre eingesetzt werden kann. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Zusammenarbeit aufzuzeigen und die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht zu fördern.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar, nämlich die Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts mit Kinder- und Jugendliteratur in den Fächern Deutsch und katholische Religionslehre. Sie erläutert die Motivation und die Struktur der Arbeit, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für fächerübergreifenden Unterricht, die Herausforderungen, die er mit sich bringt, und die möglichen Vorteile für Lehrer und Schüler. Es werden aktuelle Themengebiete und Beispiele angeführt, die sich besonders gut für eine fächerübergreifende Behandlung eignen.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur literarischen Bildung aufgezeigt, die sich für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit eignen.
Dieses Kapitel stellt das Kinder- und Jugendbuch „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass vor, das im weiteren Verlauf der Arbeit als Beispiel für eine geeignete Lektüre im Unterricht dienen soll. Es enthält eine Zusammenfassung der Handlung des Romans und untersucht dessen Eignung als Unterrichtsmaterial im Hinblick auf die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre.
Die Handlung von „Echtzeit“ wird in diesem Unterkapitel zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Figuren vorgestellt und die zentrale Thematik des Romans angesprochen.
Hier werden die Stärken von „Echtzeit“ als Unterrichtsmaterial für die Fächer Deutsch und katholische Religionslehre aufgezeigt. Es werden Argumente für den Einsatz des Romans im Unterricht, die Relevanz der Themen und die Möglichkeiten der literarischen Auseinandersetzung mit dem Text beleuchtet.
Dieses Unterkapitel widmet sich den thematischen Aspekten von „Echtzeit“, die sich besonders gut für den Religionsunterricht eignen. Es werden drei Schwerpunkte beleuchtet:
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Darstellung der Weltreligionen im Roman und deren Bedeutung für das Verständnis der Konflikte im heutigen Israel.
Hier werden die komplexen Konflikte zwischen Juden, Muslimen und Christen im heutigen Israel thematisiert, die im Roman eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, diese Konflikte im Unterricht mit Hilfe des Romans zu erörtern.
In diesem Abschnitt wird die Frage nach dem Leid und der Gerechtigkeit Gottes (Theodizee) im Kontext des Romans betrachtet.
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die literarischen Aspekte von „Echtzeit“, die sich für den Deutschunterricht eignen. Es werden vier Themenbereiche behandelt:
Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten, den Roman gestaltend zu erschließen, beispielsweise durch kreative Schreibaufträge, Rollenspiele oder szenisches Spiel.
Dieser Abschnitt behandelt die Möglichkeit, die Figuren des Romans aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, indem die Schüler beispielsweise Biografien der Figuren aus deren Sicht erarbeiten.
Die verschiedenen Erzählformen, die im Roman verwendet werden, werden analysiert und auf ihre Funktion im Text und für den Unterricht untersucht.
Es werden verschiedene produktionsorientierte Schreibaufgaben vorgestellt, die sich mit Hilfe des Romans umsetzen lassen.
Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe mit dem Roman „Echtzeit“. Es werden die methodischen Grundlagen, die Ziele und Inhalte der Unterrichtsreihe vorgestellt. Der Entwurf umfasst mehrere Unterrichtsstunden und bietet konkrete Beispiele für die Umsetzung des fächerübergreifenden Ansatzes.
Das methodische Konzept der Unterrichtsreihe wird erläutert, wobei verschiedene Lehrmethoden und -materialien aufgezeigt werden.
Das Thema der Unterrichtsreihe und die wichtigsten Lernziele für die Schüler werden beschrieben.
Eine detaillierte Beschreibung der ersten Religionsstunde mit konkreten Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen.
Eine detaillierte Beschreibung der vierten Religionsstunde mit konkreten Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen.
Die Stunden in der Gruppenrallye werden vorgestellt, die sich mit den verschiedenen Perspektiven der Figuren im Roman auseinandersetzen.
Dieser Abschnitt stellt eine Gruppenaufgabe vor, bei der sich die Schüler mit dem Thema des Leids im Roman auseinandersetzen.
Hier wird eine Gruppenaufgabe vorgestellt, die ein Rollengespräch zwischen den Schülern und einer Figur aus dem Roman umfasst.
Es werden zusätzliche Aufgabenstellungen für die Gruppenrallye vorgestellt.
Fächerübergreifender Unterricht, Kinder- und Jugendliteratur, „Echtzeit“, Pnina Moed Kass, katholische Religionslehre, Deutschunterricht, Lesekompetenz, Weltreligionen, Israel, Konflikte, Theodizee, Gestaltendes Erschließen, Rollenbiografie, Erzählformen, produktionsorientierte Schreibaufgabe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare