Examensarbeit, 2012
147 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Einführung von Qualitätsmanagement (QM) an baden-württembergischen Schulen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung eines QM-Systems im Schulkontext zu beleuchten und die verschiedenen Aspekte – von der Planung bis zur Auditierung – zu analysieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Machbarkeit und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Forschungsstrategie. Es skizziert den Kontext des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich und die Relevanz der Thematik.
2 Die Schule und ihre Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die strukturellen Gegebenheiten und Besonderheiten von Schulen im baden-württembergischen Kontext. Es analysiert relevante Aspekte der Schulorganisation, die für die Einführung eines QM-Systems von Bedeutung sind, wie z.B. die verschiedenen Schulformen, die Organisationsstrukturen und die Rollen der beteiligten Akteure.
3 Gründe für die Einführung eines QM-Systems: Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Gründe, die für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Schulen sprechen. Es werden internationale und nationale Schulleistungsstudien, Bildungsstandards, rechtliche Auflagen, der Nutzen für verschiedene Interessengruppen (Schüler, Lehrer, Eltern, Verwaltung), die Steigerung der Qualität und einrichtungsinterne Gründe ausführlich diskutiert, um ein umfassendes Bild der Motivation für die Implementierung von QM zu liefern. Die Argumentation wird durch verschiedene Beispiele und Studien belegt.
4 Planungs- und Vorbereitungsphase: Dieses Kapitel behandelt die detaillierte Planung und Vorbereitung der QM-Einführung. Es beschreibt den Zweck des Qualitätsmanagements, die Entwicklung einer Projektskizze, die Definition relevanter Begriffe (Qualität, Qualitätsmanagement, Effizienz, Effektivität, Evaluation), die Auswahl geeigneter Normen und Konzepte (DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM), die Durchführung von Einführungsveranstaltungen zur Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins, die Bewältigung von Widerständen, die gemeinsame Entwicklung eines Leitbildes, die Festlegung von Qualitätszielen, die Personalwahl und Gremienbildung (QM-Beauftragter, Steuergruppe, Qualitätszirkel), die Ist-Analyse des bestehenden Qualitätsprofils, die Festlegung und Überprüfbarkeit der Qualitätskriterien sowie die Analyse und Gestaltung von Prozessen und die Dokumentation des QM-Systems (QM-Handbuch, Dokumentenlenkung). Es beschreibt die einzelnen Schritte und Herausforderungen dieses Prozesses sehr detailliert.
5 Implementationsphase: Diese Phase beschreibt die konkrete Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und wie diese im Prozess bewältigt werden können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor definierten Konzepte und der Integration des QM-Systems in den Schulalltag.
Qualitätsmanagement, Schule, Baden-Württemberg, QM-System, Schulentwicklung, Bildungsstandards, DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Effizienz, Effektivität, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Schulqualität.
Diese Arbeit untersucht die Einführung von Qualitätsmanagement (QM) an Schulen in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung eines QM-Systems im Schulkontext und beleuchtet die verschiedenen Aspekte – von der Planung bis zur Auditierung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Machbarkeit der QM-Einführung an Schulen zu beleuchten und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener QM-Modelle und -Methoden im Schulkontext.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Herausforderungen bei der Einführung von QM in Schulen, die Bedeutung von Schulstrukturen und -prozessen für die QM-Implementierung, die Rollen und Verantwortlichkeiten im QM-Prozess und die Bewertung des Nutzens und der Effektivität von QM-Systemen in Schulen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Planungs- und Vorbereitungsphase (inkl. Definition relevanter Begriffe wie Qualität, Qualitätsmanagement, Evaluation; Auswahl von Normen und Konzepten; Personalwahl und Gremienbildung; Ist-Analyse; Festlegung von Qualitätskriterien; Prozessanalyse und -gestaltung; Dokumentation des QM-Systems), die Implementationsphase und die Auditierung des QM-Systems (internes und externes Audit).
Die Arbeit betrachtet verschiedene QM-Modelle und -Konzepte, darunter die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff, das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) und Total Quality Management (TQM).
Die Arbeit diskutiert vielfältige Gründe, darunter internationale und nationale Schulleistungsstudien, Bildungsstandards, rechtliche Auflagen, den Nutzen für verschiedene Interessengruppen (Schüler, Lehrer, Eltern, Verwaltung), die Steigerung der Qualität und einrichtungsinterne Gründe.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Schulstruktur, den Gründen für die QM-Einführung, der Planungs- und Vorbereitungsphase, der Implementationsphase, der Auditierung und einer Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Schule, Baden-Württemberg, QM-System, Schulentwicklung, Bildungsstandards, DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM, Selbstevaluation, Fremdevaluation, Effizienz, Effektivität, Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Schulqualität.
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Phasen der QM-Einführung (Planung, Implementierung, Auditierung) finden Sie in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare