Masterarbeit, 2012
73 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht die sich verändernden Motivationsfaktoren von Mitarbeitern im Wandel der Zeit. Die zentrale Zielsetzung ist es, diese Veränderungen zu analysieren und mit Hilfe des Modells „Spiral Dynamics“ zu erklären. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung etablierter Motivationstheorien im Kontext von Spiral Dynamics.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der sich verändernden Mitarbeitermotivation ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, erläutert die angewandte wissenschaftliche Methode und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die methodische Herangehensweise definiert. Die Problemstellung wird als die Notwendigkeit einer Aktualisierung des Verständnisses von Mitarbeitermotivation im Kontext des gesellschaftlichen und technologischen Wandels beschrieben.
2. Relevante Motivationstheorien für Spiral Dynamics: Dieses Kapitel stellt drei klassische Motivationstheorien – Maslows Bedürfnispyramide, Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell und Vrooms Expectancy-Theorie – vor und analysiert deren Relevanz im Kontext des Spiral Dynamics Modells. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien herausgearbeitet und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Erklärung von Mitarbeitermotivation diskutiert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels dient als Brücke zu den Grundlagen von Spiral Dynamics im Folgekapitel.
3. Grundlagen zu Spiral Dynamics: Das Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Konzept von Spiral Dynamics, welches als Rahmenmodell für die Analyse der empirischen Daten dient. Es beschreibt den Aufbau und die Erklärung der einzelnen Werte-Meme (beige, purpur, rot, blau, orange, grün, gelb, türkis), ihre charakteristischen Merkmale und ihre hierarchische Anordnung innerhalb des Modells. Die ausführliche Darstellung der einzelnen Meme bildet die Grundlage für das Verständnis der empirischen Ergebnisse.
4. Empirische Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und detailliert analysiert. Die Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung wird transparent dargestellt. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Motivationskriterien (monetär, sozial, Weiterentwicklung, Arbeits-/Tätigkeitsmotivation) sowie im Hinblick auf die "spiralen Motivationsfaktoren" ausgewertet und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Einblicke in die Motivationsstrukturen der untersuchten Mitarbeiter.
Mitarbeitermotivation, Spiral Dynamics, Werte-Meme, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom), Empirische Forschung, Management, Wandel, Motivationsfaktoren.
Die Masterarbeit untersucht die sich verändernden Motivationsfaktoren von Mitarbeitern im Wandel der Zeit und analysiert diese Veränderungen mithilfe des Modells „Spiral Dynamics“. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung etablierter Motivationstheorien im Kontext von Spiral Dynamics.
Die Arbeit befasst sich mit drei klassischen Motivationstheorien: Maslows Bedürfnispyramide, Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell und Vrooms Expectancy-Theorie. Diese werden auf ihre Relevanz im Kontext von Spiral Dynamics hin untersucht und verglichen.
Spiral Dynamics dient als Rahmenmodell zur Analyse der empirischen Daten. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Erklärung der einzelnen Werte-Meme (beige, purpur, rot, blau, orange, grün, gelb, türkis) innerhalb des Spiral Dynamics Modells. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kontext dieser Werte-Meme interpretiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Relevante Motivationstheorien, Grundlagen zu Spiral Dynamics, Empirische Auswertung und Conclusio. Die Einleitung legt den Grundstein, die Kapitel 2 und 3 liefern den theoretischen Hintergrund, Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse und Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse zusammen.
Die Arbeit beschreibt die allgemeine Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung. Es wird auf die Befragung von Mitarbeitern eingegangen, inklusive der Verwendung von Management-Tests. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Motivationskriterien (monetär, sozial, Weiterentwicklung, Arbeits-/Tätigkeitsmotivation) sowie im Hinblick auf die "spiralen Motivationsfaktoren" ausgewertet.
Die empirische Auswertung präsentiert Ergebnisse zu verschiedenen Motivationskriterien, unterteilt in monetäre, soziale, Weiterentwicklungs- und Arbeits-/Tätigkeitsmotivationsfaktoren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der „spiralen Motivationsfaktoren“ und deren Interpretation im Kontext von Spiral Dynamics.
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Spiral Dynamics, Werte-Meme, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom), Empirische Forschung, Management, Wandel, Motivationsfaktoren.
Die zentrale Zielsetzung ist die Analyse sich verändernder Mitarbeitermotivation und deren Erklärung mithilfe des Spiral Dynamics Modells. Die Arbeit zielt darauf ab, ein aktuelles Verständnis von Mitarbeitermotivation im Kontext des gesellschaftlichen und technologischen Wandels zu entwickeln.
(Die konkrete Forschungsfrage wird im Text nicht explizit formuliert, ist aber implizit im Thema enthalten und zielt darauf ab, die sich verändernden Mitarbeitermotivationsfaktoren zu identifizieren und mit Spiral Dynamics zu erklären.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare