Bachelorarbeit, 2012
36 Seiten, Note: 3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert die Radikalisierung der Gruppe als möglichen logischen Prozess. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte. Die Analyse stützt sich auf vorhandene Literatur und Originaltexte der RAF.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Terrorismus der RAF in den Kontext des heutigen Verständnisses von Terrorismus und hebt die anhaltende Relevanz der Gruppe für die deutsche Gesellschaft hervor. Sie unterstreicht die Besonderheit der RAF als Bürgertum entsprungene Organisation, die im eigenen Land operierte und deren Geschichte bis heute nicht vollständig aufgearbeitet ist. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein, die sich mit den Gründen für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch eine dritte RAF-Generation beschäftigt.
Die Vorgeschichte der Rote Armee Fraktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der RAF, beginnend mit den militanten Teilen der Studentenbewegung und der Ablehnung der parlamentarischen Opposition. Es beschreibt den Übergang in den Untergrund, die Rückkehr nach Deutschland und die „Baader-Befreiung“, Ereignisse, die die späteren Aktionen der RAF prägten und deren Radikalisierung vorantrieben.
Die Rote Armee Fraktion: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und behandelt die drei Generationen der RAF. Es analysiert die Gründung, die Strategien (wie das „Konzept Stadtguerilla“ und die „Offensiven“), und die jeweiligen Ziele jeder Generation. Es werden die Erfolge und vor allem die Misserfolge, wie etwa die gescheiterten Befreiungsversuche und deren Auswirkungen auf die Organisation, detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der RAF und ihren Veränderungen über die Zeit hinweg.
Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Studentenbewegung, Radikalisierung, Stadtguerilla, „Deutscher Herbst“, Generationen der RAF, Gewalt, Staat, Westdeutschland, Analyse, Geschichte.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert deren Radikalisierung als möglichen logischen Prozess. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der RAF über drei Generationen, untersucht deren Strategien und Ziele, die Rolle der Studentenbewegung und gesellschaftlicher Faktoren, den Einfluss von Erfolgen und Misserfolgen und die Gründe für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch die dritte Generation.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der RAF über drei Generationen, analysiert die Strategien und Ziele der RAF in verschiedenen Phasen, untersucht die Rolle der Studentenbewegung und gesellschaftlicher Faktoren in der Radikalisierung, bewertet den Einfluss von Erfolgen und Misserfolgen auf die RAF und untersucht die Gründe für die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes durch die dritte Generation. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Betrachtung der Vorgeschichte der RAF, einschließlich des Übergangs in den Untergrund, der Rückkehr nach Deutschland und der "Baader-Befreiung".
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Terrorismus der RAF in den Kontext einordnet und die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel zur Vorgeschichte der RAF, gefolgt vom Hauptteil, der die drei Generationen der RAF detailliert analysiert. Jedes Kapitel zur RAF-Generation beschreibt Gründung, Strategien, Ziele, Erfolge und Misserfolge. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Die Analyse stützt sich auf vorhandene Literatur und Originaltexte der RAF.
Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Studentenbewegung, Radikalisierung, Stadtguerilla, „Deutscher Herbst“, Generationen der RAF, Gewalt, Staat, Westdeutschland, Analyse, Geschichte.
Die Arbeit untersucht die Rote Armee Fraktion (RAF) und analysiert die Radikalisierung der Gruppe als möglichen logischen Prozess. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, warum trotz des Scheiterns der ersten beiden Generationen eine dritte Generation den bewaffneten Kampf fortsetzte.
Die Arbeit enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Kontextualisierung des RAF-Terrorismus und Forschungsfrage), die Vorgeschichte der RAF (Entstehung, Untergrund, Rückkehr nach Deutschland, "Baader-Befreiung"), die drei Generationen der RAF (Gründung, Strategien, Ziele, Erfolge und Misserfolge jeder Generation), und ein Fazit.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare