Masterarbeit, 2012
149 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit evaluiert Open-Source Enterprise Service Busse (ESBs) für den Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, speziell für die "Logistics Mall" Plattform. Ziel ist die Empfehlung eines geeigneten ESBs basierend auf einem mehrstufigen Vergleichsprozess.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend vom Trend zu Cloud-Computing und der Entwicklung der Logistics Mall Plattform. Sie definiert die Ziele der Arbeit, grenzt den Umfang ab und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer geeigneten Middleware, in diesem Fall ein ESB, für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen der Logistics Mall.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Konzepte Cloud-Computing (mit Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen), Open-Source Lizenzmodelle, Webservices (SOAP und REST), OAGIS, UN/EDIFACT und schließlich Enterprise Service Busse (mit Architekturmodellen und Funktionalitäten) umfassend erläutert. Diese Kapitel dient als Wissensbasis für die spätere Evaluierung der ESBs.
Logistics Mall - Cloud-Computing für die Logistik: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Logistics Mall Plattform als Cloud-basierte Lösung für Logistikprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen. Es definiert die spezifischen Anforderungen an den ESB, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Auswahlkriterien dienen. Der Fokus liegt auf der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und der Integrationsfähigkeit mit verschiedenen Systemen.
Marktübersicht: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verfügbare Open-Source ESBs. Es listet die untersuchten Produkte auf und präsentiert deren wichtigsten Kenndaten. Diese Daten bilden die Grundlage für den anschließenden Vergleich der ESBs.
Vergleich nach Herstellerangaben und Eingrenzung der ESBs: Dieses Kapitel beschreibt den mehrstufigen Vergleich der ESBs basierend auf den Herstellerangaben. Es werden Kriterien wie Kommerzieller Support, Dokumentation, Community-Aktivität, Reifegrad und Integrationsaspekte berücksichtigt. Schrittweise werden weniger geeignete ESBs eliminiert.
Praktischer Vergleich der ausgewählten ESBs: In diesem Kapitel wird ein praxisnahes Szenario vorgestellt, in das die zwei verbliebenen ESBs integriert werden. Es werden detaillierte Aspekte wie Installation, Entwicklung, Benutzeroberfläche, Fehlermanagement und der Testaufbau mit verschiedenen Austauschformaten (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML) beschrieben. Die Ergebnisse des praktischen Vergleichs liefern die Grundlage für die abschließende Empfehlung.
Cloud-Computing, Enterprise Service Bus (ESB), Open Source, Logistik, Middleware, Softwarearchitektur, Webservices, OAGIS, UN/EDIFACT, Softwareintegration, Evaluierung, Logistics Mall
Die Masterarbeit evaluiert Open-Source Enterprise Service Busse (ESBs) für den Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur, speziell für die "Logistics Mall" Plattform. Ziel ist die Empfehlung eines geeigneten ESBs.
Die Arbeit bewertet verschiedene Open-Source ESBs, entwickelt ein praxisnahes Szenario zur Evaluierung, vergleicht die ESBs anhand definierter Kriterien, analysiert deren Integrationsfähigkeit und empfiehlt einen geeigneten ESB für die Logistics Mall.
Die Arbeit behandelt Cloud-Computing (Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodelle), Open-Source Lizenzmodelle, Webservices (SOAP und REST), OAGIS, UN/EDIFACT und Enterprise Service Busse (Architekturmodelle und Funktionalitäten).
Die Logistics Mall Plattform ist eine Cloud-basierte Lösung für Logistikprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Arbeit definiert die spezifischen Anforderungen an den ESB für diese Plattform, wie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit.
Der Vergleich erfolgt mehrstufig, basierend auf Herstellerangaben und einem praktischen Test. Kriterien sind Kommerzieller Support, Dokumentation, Community-Aktivität, Reifegrad, Integrationsaspekte, Installation, Entwicklung, Benutzeroberfläche, Fehlermanagement und der Testaufbau mit verschiedenen Austauschformaten (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML).
Die Arbeit untersucht mehrere Open-Source ESBs, deren genaue Anzahl und Namen im Detailkapitel "Marktübersicht" aufgeführt sind. Durch den mehrstufigen Vergleich werden die Kandidaten schrittweise eingegrenzt, bis letztendlich zwei ESBs im Praxistest verglichen werden (z.B. Mule ESB und Talend ESB).
Der praktische Vergleich beinhaltet die Integration der ausgewählten ESBs in ein praxisnahes Szenario, welches den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen (Shop, Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung Nord/Süd) umfasst. Dabei werden verschiedene Austauschformate verwendet (OAGIS, UN/EDIFACT, Custom XML).
Die Arbeit liefert eine fundierte Empfehlung für einen geeigneten Open-Source ESB für die Logistics Mall Plattform, basierend auf dem mehrstufigen Vergleich und dem praktischen Test. Es werden die Stärken und Schwächen der untersuchten ESBs herausgestellt.
Cloud-Computing, Enterprise Service Bus (ESB), Open Source, Logistik, Middleware, Softwarearchitektur, Webservices, OAGIS, UN/EDIFACT, Softwareintegration, Evaluierung, Logistics Mall
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare