Bachelorarbeit, 2012
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie, insbesondere auf das Supply Management eines Automobilherstellers.
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Automobilindustrie im Kontext der Elektromobilität. Es werden die wichtigsten Trends, die Bedeutung der Branche für die deutsche Wirtschaft sowie die Aktivitäten der Bundesregierung in Bezug auf die Elektromobilität dargestellt. Anschließend werden verschiedene elektromobile Fahrzeug- und Antriebskonzepte vorgestellt und deren charakteristische Merkmale erläutert. Abschließend werden drei Marktentwicklungsszenarien des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) vorgestellt, welche die zukünftige Verbreitung alternativer Antriebe im Vergleich zum konventionellen Verbrennungsmotor abbilden. Dabei wird die Bedeutung der einzelnen Szenarien für die Wertschöpfung von Komponenten näher betrachtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Wertschöpfungsverteilung in der Automobilindustrie. Zunächst werden die technischen Änderungen bei Fahrzeugkomponenten durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs analysiert. Dabei werden die Komponenten des konventionellen Antriebsstrangs, welche durch die Elektrifizierung entfallen, sowie die neu entstehenden elektromobilen Fahrzeugteile vorgestellt. Anschließend wird eine Einschätzung der Wertschöpfungsverteilung bei den elektromobilitätsrelevanten Komponenten Batteriesystem, Elektromotor und Leistungselektronik abgegeben. Dabei werden die aktuellen Wertschöpfungsanteile, die Strategieansätze der Automobilhersteller und konkrete Praxisbeispiele betrachtet.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der neuen Wertschöpfungsverteilung für das Supply Management eines Automobilherstellers untersucht. Zunächst werden die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Sourcing Strategien eines Automobilherstellers im Hinblick auf das Lieferanten-, Objekt- und Arealkonzept betrachtet. Anschließend wird die Bedeutung der Elektromobilität für das beschaffungslogistische Komplexitätsmanagement beleuchtet. Im nächsten Schritt werden die Konsequenzen der Elektromobilität für die Einkaufspreise von elektromobilitätsrelevanten Komponenten analysiert. Abschließend werden die Veränderungen in der Lieferantenstruktur aufgrund der veränderten Wertschöpfungsanteile dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elektromobilität, Automobilindustrie, Wertschöpfungsverteilung, Supply Management, Sourcing Strategien, Komplexitätsmanagement, Einkaufspreise, Lieferantenstruktur, Batteriesystem, Elektromotor, Leistungselektronik, Hybridfahrzeug, Plug-In-Hybridfahrzeug, Elektrofahrzeug, Brennstoffzellenfahrzeug, Marktentwicklungsszenarien, Fertigungstiefe, und Strukturwandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare