Diplomarbeit, 2003
174 Seiten, Note: sehr gut
Die Diplomarbeit untersucht die alltägliche Kommunikationspraxis von Jugendlichen, insbesondere die Verwendung von Sprachspielen, die die wahren Beweggründe verschleiern. Dabei wird eine männliche Peer-Group als Fallbeispiel betrachtet, um die vielfältigen Kommunikationsstrategien zu analysieren, mit denen die Akteure ihre Absichten und Ziele thematisieren, problematisieren und aushandeln. Die Arbeit fokussiert auf die dynamische Konstruktion von Intentionalität als sozialer Prozess, der durch einen gemeinsamen Ratifikationsmechanismus Sinn und Bedeutung konstituiert. Dieser Prozess beinhaltet auch einen Wettstreit um die definitorische Hoheit über die Wirklichkeit und die damit verbundenen Identitätsansprüche.
Die Arbeit beginnt mit der Einführung der methodischen Grundlagen der Ethnographischen Gesprächsanalyse, die als Analyseinstrument für die Untersuchung der Kommunikationspraxis dient. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen diskutiert, einschließlich des Verhältnisses von Sprache und Kommunikation, des Verständnisses kommunikativer Intentionen und bedeutungsvollen Handelns, sowie der strategischen Interaktion und Motivaushandlung. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Fallanalysen vorgestellt, die sich auf drei verschiedene Kommunikationssituationen konzentrieren: „Absahnen“, „Kreuz und Quer“ und „shots“. Die Analysen zeigen die vielfältigen Formen der Motiventlarvung, der sozialen Konstruktion von Identität und der Verhandlung von Bedeutung innerhalb der untersuchten Peer-Group.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Intentionalitätsdiskurse, Motiventlarvungen, Ethnographische Gesprächsanalyse, Jugendsprache, Peer-Group, Kommunikationskultur, Handlungstheorie, Bedeutungskonstruktion, soziale Ratifikation, Identitätsdiskurse, strategische Interaktion, scherzhafte Kommunikation, Ironie, Argumentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare