Hausarbeit (Hauptseminar), 2010
19 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Integration der Post-Jugoslawien-Staaten in die Europäische Union und analysiert die Gründe für die bisherige Lücke in der EU-Mitgliedschaft. Im Fokus stehen die historischen und aktuellen Herausforderungen, die die Integration erschweren, insbesondere die aktiven und passiven Kriterien, die eine Rolle spielen.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Balkans und zeigt die Herausforderungen auf, die aus der Vermischung verschiedener Ethnien und den häufigen Gebietsveränderungen resultieren. Kapitel 2 diskutiert die aktuelle Situation der Länder auf dem Balkan und ihre Positionierung innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft. Kapitel 3 analysiert die Haltung der EU und der Balkanstaaten zur Integration und geht auf die aktiven und passiven Kriterien ein, die den Integrationsprozess beeinflussen. Kapitel 4 diskutiert Lösungsansätze und zeigt Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der EU.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Europäische Union, Balkan, Integration, Post-Jugoslawien, Kopenhagener Kriterien, aktive Kriterien, passive Kriterien, historische Konfliktpotenziale, Bevölkerungsstrukturen, ethnische Vielfalt, politische und wirtschaftliche Stabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare