Hausarbeit, 2011
18 Seiten, Note: 1,7
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen auf die Erde und beleuchtet die Frage nach der Möglichkeit des Schutzes vor solchen Ereignissen. Sie analysiert die Definition von Meteoriten, vergleicht die Häufigkeit von Einschlagskratern auf Erde und Mond und beschreibt die Geschehnisse während und nach einem Einschlag. Beispiele vergangener Ereignisse veranschaulichen die möglichen Folgen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Meteoriteneinschläge als Naturkatastrophen ein. Sie hinterfragt die gängige Definition von Naturkatastrophen im Kontext kosmischer Ereignisse und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit den Geschehnissen eines Einschlags, den Folgen und der Frage nach Schutzmöglichkeiten auseinandersetzen.
Meteoriten: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Meteorit" und differenziert ihn von "Meteoroid" und "Asteroid". Es erklärt die unterschiedliche Häufigkeit von sichtbaren Einschlagskratern auf Erde und Mond, wobei die Erdatmosphäre, die Wassermassen und die Erosion als entscheidende Faktoren hervorgehoben werden. Schließlich werden die verschiedenen Meteoritentypen (Stein-, Eisen- und Stein-Eisen-Meteoriten) beschrieben, mit Fokus auf ihre Zusammensetzung und Häufigkeit.
Meteoriteneinschlag, Naturkatastrophe, Erdatmosphäre, Mondkrater, Meteoritentypen, Erosion, Tunguska-Ereignis, Hoba-Meteorit, KT-Einschlagshypothese, Schutzmaßnahmen.
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen auf die Erde. Sie untersucht die Definition von Meteoriten, vergleicht die Häufigkeit von Einschlagskratern auf Erde und Mond, beschreibt die Geschehnisse während und nach einem Einschlag und analysiert Möglichkeiten des Schutzes vor solchen Ereignissen. Beispiele vergangener Ereignisse wie Tunguska und der Hoba-Meteorit veranschaulichen die möglichen Folgen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Klassifizierung von Meteoriten, Vergleich der Kraterhäufigkeit auf Erde und Mond, Ablauf und Folgen eines Meteoriteneinschlags, Beispiele für historische Meteoriteneinschläge (Tunguska-Ereignis, Hoba-Meteorit, KT-Einschlagshypothese) und Möglichkeiten des Schutzes vor Meteoriteneinschlägen.
Die Seminararbeit erklärt den Unterschied durch die Erdatmosphäre, die Wassermassen und die Erosion. Diese Faktoren wirken auf der Erde stärker als auf dem Mond und führen dazu, dass viele Einschlagskrater auf der Erde im Laufe der Zeit verschwunden sind oder nicht mehr sichtbar sind.
Es werden Stein-, Eisen- und Stein-Eisen-Meteoriten unterschieden, wobei die Arbeit auf ihre Zusammensetzung und Häufigkeit eingeht.
Die Arbeit verwendet das Tunguska-Ereignis, den Hoba-Meteoriten und die KT-Einschlagshypothese als Beispiele für vergangene Meteoriteneinschläge und deren Auswirkungen.
Ja, die Seminararbeit widmet sich der Frage nach Möglichkeiten des Schutzes vor Meteoriteneinschlägen.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Auswirkungen von Meteoriteneinschlägen auf die Erde und die Beleuchtung der Frage nach der Möglichkeit des Schutzes vor solchen Ereignissen.
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Meteoriten (inkl. Definition, Kraterhäufigkeit, Meteoritentypen), den Geschehnissen eines Einschlags (vor, während, nach und Umweltfolgen), Beispielen von Meteoriteneinschlägen (Tunguska, Hoba, KT-Hypothese) und der Frage nach Schutzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter sind: Meteoriteneinschlag, Naturkatastrophe, Erdatmosphäre, Mondkrater, Meteoritentypen, Erosion, Tunguska-Ereignis, Hoba-Meteorit, KT-Einschlagshypothese, Schutzmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare