Hausarbeit, 2012
16 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Suizids im Kontext des biologischen Alters. Sie beleuchtet die begriffliche Auseinandersetzung mit Suizid, präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich und analysiert mögliche Ursachen und Einflussfaktoren, insbesondere im Hinblick auf das Alter. Die Arbeit strebt nach einem objektiven Verständnis des Suizids, ohne dabei die Komplexität der Thematik zu vernachlässigen.
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids im Alter ein und erläutert die Motivation der Arbeit. Der Autor betont die anfängliche Schwierigkeit, sich wissenschaftlich mit dem Tod auseinanderzusetzen und weist auf die unterschiedliche mediale Wahrnehmung von Suiziden in verschiedenen Altersgruppen hin. Die Arbeit kündigt die Präsentation statistischer Daten und die Untersuchung möglicher Ursachen für Suizid an. Die Verwendung der männlichen Form zur besseren Lesbarkeit wird erklärt, wobei die Aussagen auf beide Geschlechter zutreffen sollen.
2.0 Suizid: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begrifflichkeit des Suizids. Es wird auf die unterschiedliche mediale Behandlung von Suiziden junger und älterer Menschen hingewiesen und die moralischen Werthaltungen in der öffentlichen Wahrnehmung diskutiert. Der Autor vergleicht den Begriff "Selbstmord" mit dem neutraleren Begriff "Suizid" und argumentiert für dessen Verwendung in der fachlichen Diskussion. Es wird betont, dass Suizid in den meisten Fällen nicht aus freier Willensentscheidung geschieht, sondern einer schweren Krise vorausgeht.
3.0 Suizid in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Suizid in Österreich. Es werden Zahlen zur Lebenserwartung, Todesursachen und Suizidraten im Vergleich zwischen Männern und Frauen sowie zwischen den Bundesländern präsentiert. Die Steiermark weist die höchste Suizidrate auf, während Wien an letzter Stelle liegt. Die häufigsten Methoden des Suizids werden erläutert, wobei Erhängen bei Männern und Frauen am häufigsten vorkommt. Die Daten zeigen außerdem eine deutlich höhere Suizidrate bei älteren Menschen, besonders bei Männern.
Suizid, Selbstmord, Suizidrate, Österreich, Alter, Geschlecht, soziale Einflussfaktoren, Selbstbestimmung, Lebenskrise, Sterblichkeit, Risikofaktoren, Altersbilder.
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Suizids im Kontext des biologischen Alters. Sie beleuchtet die begriffliche Auseinandersetzung mit Suizid, präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich und analysiert mögliche Ursachen und Einflussfaktoren, insbesondere im Hinblick auf das Alter. Der Fokus liegt auf einem objektiven Verständnis des Suizids unter Berücksichtigung der Komplexität des Themas.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung von Suizid und Selbstmord; Statistische Erfassung und Analyse der Suizidrate in Österreich (Alters- und Geschlechteraspekte); Untersuchung möglicher Ursachen und Einflussfaktoren für Suizid im Alter; Diskussion der Selbstbestimmung im Kontext von Suizid; Analyse des Einflusses sozialer Faktoren auf Suizidalität im Alter.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1.0 Einleitung: Einführung in die Thematik, Motivation der Arbeit, Vorstellung der Methodik und der geplanten Analyse. 2.0 Suizid: Begriffliche Klärung, Vergleich "Selbstmord" vs. "Suizid", Diskussion der öffentlichen Wahrnehmung und der moralischen Werthaltungen. 3.0 Suizid in Zahlen: Präsentation statistischer Daten zur Suizidrate in Österreich (Alter, Geschlecht, Bundesländer), häufigsten Suizidmethoden. Weitere Kapitel befassen sich mit Altersbildern, sozialen Einflussfaktoren, der Möglichkeit einer Lebensbilanz und einem abschließenden Resümee.
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zur Suizidrate in Österreich, unterteilt nach Alter und Geschlecht. Es werden Vergleiche zwischen den Bundesländern gezogen (Steiermark mit der höchsten, Wien mit der niedrigsten Rate) und die häufigsten Suizidmethoden dargestellt. Die Daten zeigen eine deutlich höhere Suizidrate bei älteren Menschen, insbesondere Männern.
Schlüsselwörter sind: Suizid, Selbstmord, Suizidrate, Österreich, Alter, Geschlecht, soziale Einflussfaktoren, Selbstbestimmung, Lebenskrise, Sterblichkeit, Risikofaktoren, Altersbilder.
Die Arbeit strebt nach einem objektiven Verständnis des Suizids im Alter, ohne die Komplexität der Thematik zu vernachlässigen. Sie analysiert die Ursachen und Einflussfaktoren, um ein umfassenderes Bild des Phänomens zu liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare