Hausarbeit, 2011
19 Seiten, Note: 1,3
Einleitung
Vorstellung eines Modells
1. Allgemeines
1.1 Begriffsbestimmung „Spiel“
1.2 Die Vorteile und Funktionen des Spiels
1.3 Die drei Merkmale des Spiels und zwei psychologische Theorien
2. Das Spielen mit kleinen Kindern und Babys
2.1 Voraussetzungen
2.2 Bewegungsspiele und ihre Wichtigkeit
3. Bewältigung von Problemen durch das Spielen
3.1 Entwicklungs- und Beziehungsthematiken
3.2 Formen und Etappen von Realitätsbewältigung
4. Abschlussworte der Verfasserin
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare