Doktorarbeit / Dissertation, 2009
316 Seiten, Note: Befriedigend
Diese Dissertation untersucht die Konzeption der Seele (ar-rūḥ) in der arabischen Korankommentarliteratur, insbesondere in den Hauptwerken und Kommentaren der sunnitischen Sufiyya. Das Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Seele innerhalb dieser Literatur zu analysieren und zu vergleichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dissertation ein und beschreibt den Forschungsstand sowie die Methodik. Sie umreißt die Bedeutung der Untersuchung der Konzepte der Seele in der islamischen Theologie und Philosophie und skizziert den Ansatz, der im Hauptteil verfolgt wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Interpretationen der Seele bei bedeutenden Kommentatoren der sunnitischen Sufi-Tradition.
Zur Seele: Ar-rūḥ und an-nafs: Dieses Kapitel klärt die terminologischen Grundlagen. Es differenziert zwischen den Begriffen ar-rūḥ und an-nafs, die oft synonym verwendet werden, jedoch unterschiedliche Nuancen aufweisen. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen philosophischen und theologischen Traditionen, die die Konzepte der Seele geprägt haben und legt die Basis für die anschließende Analyse der Kommentarliteratur.
Zur Tafsirliteratur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die verschiedenen Schulen der arabischen Korankommentarliteratur. Es beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Exegese des Korans und betont die Bedeutung der ausgewählten Kommentatoren für das Verständnis der Seele in der islamischen Tradition. Die Kapitel stellt die methodologischen Ansätze der jeweiligen Kommentatoren vor, um den Kontext ihrer Interpretationen von ar-rūḥ zu verstehen.
At-Ṭabarī: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Biographie At-Tabarīs, einschließlich seines Lebens, seiner theologischen Positionen, und der Charakteristika seines Tafsīr. Die Analyse seiner Interpretation von ar-rūḥ konzentriert sich auf seine Ansichten zur Schöpfung, zum Tod, zur Auferstehung und zur Beziehung zwischen Seele und Körper. Es werden spezifische Stellen aus seinem Kommentar herangezogen, um seine Argumentation zu verdeutlichen.
Az-Zamaḥšarī: Ähnlich wie bei At-Ṭabarī, wird hier zunächst die Biographie Az-Zamaḥšarīs dargestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse seiner Interpretation der Seele. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu At-Ṭabarīs Verständnis, insbesondere hinsichtlich der Schöpfung, des Todes und der Auferstehung. Die Analyse vergleicht die unterschiedlichen hermeneutischen Ansätze der beiden Kommentatoren.
At-Ṭabarsī: Dieser Abschnitt beleuchtet das Leben, die theologischen Ansichten und den Kommentar von At-Ṭabarsī. Die Analyse seiner Auffassungen zur Seele wird mit denen von At-Ṭabarī und Az-Zamaḥšarī verglichen und kontrastiert, um ein umfassenderes Bild des Verständnisses von ar-rūḥ in der frühen sunnitischen Kommentarliteratur zu zeichnen. Die Bedeutung seiner Interpretation im Kontext der unterschiedlichen theologischen Schulen wird besonders hervorgehoben.
Ar-Rāzī: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie und dem Werk von Ar-Rāzī, bevor es seine Interpretation von ar-rūḥ detailliert analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf Ar-Rāzīs Verständnis der Eigenschaften der Seele, ihrer Beziehung zum Körper und der Frage nach Tod und Auferstehung. Die Einordnung seiner Interpretation im Kontext seines umfassenden theologischen Systems wird explizit behandelt. Der Abschnitt analysiert die Argumentationslinien und Beispiele aus seinem Tafsīr, welche seine Auffassungen zur Seele verdeutlichen.
Ar-rūḥ, an-nafs, Korankommentarliteratur, sunnitische Sufiyya, At-Ṭabarī, Az-Zamaḥšarī, At-Ṭabarsī, Ar-Rāzī, Schöpfung, Tod, Auferstehung, Seele, Körper, Theologie, Exegese, Hermeneutik.
Die Dissertation untersucht die Konzeption der Seele (ar-rūḥ) in der arabischen Korankommentarliteratur, insbesondere in den Hauptwerken und Kommentaren der sunnitischen Sufiyya. Sie analysiert und vergleicht die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen der Seele innerhalb dieser Literatur.
Die Arbeit konzentriert sich auf vier bedeutende Kommentatoren: At-Ṭabarī, Az-Zamaḥšarī, At-Ṭabarsī und Ar-Rāzī. Für jeden wird eine detaillierte Biographie und eine Analyse seiner Interpretation der Seele präsentiert.
Die Dissertation befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Beschreibungen von ar-rūḥ, der Rolle der Seele im Schöpfungsakt und im Kontext von Tod und Auferstehung, der Beziehung zwischen Seele und Körper und dem Einfluss unterschiedlicher theologischer Positionen auf die Interpretation der Seele. Ein Vergleich der Auffassungen verschiedener Kommentatoren ist ein zentrales Element.
Die Dissertation umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Klärung der Begriffe ar-rūḥ und an-nafs, ein Kapitel zur Tafsirliteratur, und jeweils ein Kapitel zu den vier oben genannten Kommentatoren. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Ar-rūḥ, an-nafs, Korankommentarliteratur, sunnitische Sufiyya, At-Ṭabarī, Az-Zamaḥšarī, At-Ṭabarsī, Ar-Rāzī, Schöpfung, Tod, Auferstehung, Seele, Körper, Theologie, Exegese und Hermeneutik.
Die Dissertation analysiert die Interpretationen der Seele bei den ausgewählten Kommentatoren durch die detaillierte Untersuchung ihrer Werke und die Berücksichtigung ihrer jeweiligen biographischen und theologischen Kontexte. Die Arbeit vergleicht die unterschiedlichen hermeneutischen Ansätze und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis von ar-rūḥ auf.
Die Untersuchung der Konzepte der Seele ist von großer Bedeutung für das Verständnis der islamischen Theologie und Philosophie, da sie zentrale Fragen nach Schöpfung, Tod, Auferstehung und dem Verhältnis von Mensch und Gott berührt.
Die Dissertation vergleicht systematisch die Interpretationen der Seele bei den vier Kommentatoren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ein umfassenderes Bild des Verständnisses von ar-rūḥ in der frühen sunnitischen Kommentarliteratur zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Argumentationslinien und den herangezogenen Stellen aus den Kommentaren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare