Diplomarbeit, 2010
74 Seiten, Note: 2,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren südostasiatischer Convenience Stores am Beispiel von 7-Eleven. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieses Geschäftsmodells in der Region zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung mit einer Fallstudie von 7-Eleven.
1 Problemstellung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage: Inwiefern ist der Erfolg von Convenience Stores im südostasiatischen Raum replizierbar? Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die eine Kombination aus Literaturrecherche und Fallstudie darstellt. Die zentrale Frage nach der Übertragbarkeit des Erfolgsmodells auf andere Regionen wird hier als Leitmotiv etabliert.
2 Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung im Handel. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein geeignetes analytisches Gerüst für die spätere Untersuchung des 7-Eleven-Falls zu schaffen. Die Kapitel erläutert generelle und spezifische Ansätze, um später potenzielle Erfolgsfaktoren identifizieren zu können. Der Fokus liegt auf der Adaption bestehender Theorien auf den Kontext des Convenience-Handels.
3 Der Convenience Store (C-Store) Markt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Convenience-Store-Markt. Es beschreibt die historische Entwicklung, verschiedene Betriebstypen und das Leistungsprofil dieser Geschäftsform. Es werden wesentliche Faktoren wie Standort, Atmosphäre, Sortiment und die Bedürfnisse der Kundengruppen detailliert untersucht. Der internationale Vergleich (Europa, USA) dient der Einordnung des südostasiatischen Marktes.
4 Convenience in Südostasien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den spezifischen Kontext Südostasiens. Es analysiert das Marktpotenzial in der Region und beleuchtet den japanischen Markt als wichtigen Bezugspunkt, untersucht dessen Struktur und die Rolle von Marktführern wie 7-Eleven. Die detaillierte Fallstudie von 7-Eleven im Kontext des japanischen Marktes liefert wichtige Erkenntnisse über das Geschäftsmodell und dessen Anpassung an die lokalen Gegebenheiten. Die Geschäftsstrategien von 7-Eleven werden eingehend untersucht, inklusive Informationsmanagement, Produkt- und Service-Strategie, Kundenanpassung und Personalentwicklung. Die Kapitel erläutert, wie 7-Eleven Kundenbindungsmaßnahmen und E-Commerce einsetzt.
Convenience Store, Südostasien, 7-Eleven, Erfolgsfaktoren, Einzelhandel, Marktforschung, Geschäftsstrategie, Sortiment, Kundenbindung, Fallstudie, Japan, Convenience-Orientierung, Standortfaktoren, Atmosphäre.
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Convenience Stores (C-Stores) in Südostasien, insbesondere am Beispiel des Unternehmens 7-Eleven. Das zentrale Thema ist die Identifizierung und Analyse der Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieses Geschäftsmodells in der Region und die mögliche Übertragbarkeit auf andere Märkte.
Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Erfolg von Convenience Stores in Südostasien replizierbar ist. Sie analysiert die Erfolgsfaktorenforschung im Einzelhandel, untersucht den Convenience-Store-Markt in Südostasien, und führt eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven durch. Die Arbeit identifiziert spezifische Erfolgsfaktoren von 7-Eleven in Südostasien und bewertet die Übertragbarkeit des Geschäftsmodells auf andere Märkte.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung im Handel werden mit einer empirischen Analyse des 7-Eleven-Geschäftsmodells verknüpft. Die methodische Vorgehensweise umfasst die Analyse verschiedener Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung, die Untersuchung des Convenience-Store-Marktes und eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven, inklusive dessen Geschäftsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Arbeit; 2. Erfolgsfaktorenanalyse auf der Handelsebene; 3. Der Convenience Store (C-Store) Markt; 4. Convenience in Südostasien (mit Fokus auf Japan und 7-Eleven); und 5. Fazit und Ausblick.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle der Erfolgsfaktorenforschung im Handel und diskutiert diese kritisch. Ziel ist es, ein analytisches Gerüst für die Untersuchung des 7-Eleven-Falls zu schaffen und generelle sowie spezifische Ansätze zu erläutern, um potenzielle Erfolgsfaktoren identifizieren zu können.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Convenience-Store-Markt, einschließlich historischer Entwicklung, verschiedener Betriebstypen und des Leistungsprofils. Es analysiert wichtige Faktoren wie Standort, Atmosphäre, Sortiment und die Bedürfnisse der Kundengruppen und vergleicht den Markt international (Europa, USA).
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den südostasiatischen Markt, insbesondere Japan. Es analysiert das Marktpotenzial, untersucht die Struktur des japanischen Marktes und die Rolle von Marktführern wie 7-Eleven. Eine detaillierte Fallstudie von 7-Eleven beleuchtet das Geschäftsmodell, dessen Anpassung an lokale Gegebenheiten und dessen Geschäftsstrategien (Informationsmanagement, Produkt-/Service-Strategie, Kundenanpassung, Personalentwicklung, Kundenbindungsmaßnahmen, E-Commerce).
7-Eleven dient als Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und zu vertiefen. Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von 7-Eleven in Südostasien, insbesondere in Japan, um spezifische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und deren Übertragbarkeit auf andere Märkte zu bewerten.
Convenience Store, Südostasien, 7-Eleven, Erfolgsfaktoren, Einzelhandel, Marktforschung, Geschäftsstrategie, Sortiment, Kundenbindung, Fallstudie, Japan, Convenience-Orientierung, Standortfaktoren, Atmosphäre.
(Diese Frage kann erst nach Lesen des vollständigen Abschnitts "Fazit und Ausblick" beantwortet werden. Der vorliegende Auszug enthält nur eine Zusammenfassung der Kapitel.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare