Bachelorarbeit, 2012
74 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Markenkommunikation im Social Web 2.0. Das Hauptziel ist die Darstellung und Analyse der neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die das Social Web Unternehmen und ihren Marken bietet. Es wird der Wandel zu einer neuen Kundengeneration beschrieben und die Herausforderungen für Unternehmen im Web 2.0 beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die veränderten Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivitäten, den wachsenden Wettbewerbsdruck und die steigende Bedeutung von Marken als unverzichtbarer Vermögensgegenstand. Sie stellt die zunehmende Bedeutung des Internets und des Web 2.0 für die Markenkommunikation heraus und führt die Zielsetzung der Arbeit an. Die Problemstellung betont den Wandel des Internetnutzungsverhaltens hin zu sozialer Interaktion und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen.
2. Markenkommunikation: Dieses Kapitel definiert den Markenbegriff und unterscheidet zwischen formalem und verhaltenswissenschaftlichem Ansatz. Es erklärt die Bedeutung von Marken als Nutzenbündel und Einstellungsobjekte, die emotionale Bindung erzeugen und Kundenloyalität fördern. Der Halo-Effekt wird erläutert und die identitätsbasierte Markenführung als Reaktion auf die zunehmende Markthomogenität vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Markenkommunikation als Instrument zur Beeinflussung der Markenwahrnehmung und zur Erzeugung von emotionalem Zusatznutzen. Der Wandel in den Kommunikationsbedingungen, insbesondere durch die Informationsüberflutung und die abnehmende Effizienz klassischer Werbung, wird angesprochen.
3. Social Media: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel zur neuen, aktiven Kundengeneration im Web 2.0, die Informationen teilt und sich austauscht. Es definiert den Begriff Social Media und erläutert die Bedeutung der Interaktivität und nutzergenerierter Inhalte. Die wichtigsten Social Media Instrumente – Soziale Netzwerke, Blogs und Media Sharing Sites – werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Kommunikation erläutert.
4. Markenkommunikation im Web 2.0: Dieses Kapitel behandelt die wachsende Relevanz des Social Web für Unternehmen und beschreibt verschiedene Social Media Strategien wie Dialogkommunikation, Brand Communities, Crowdsourcing und virales Marketing, jeweils mit Praxisbeispielen. Es analysiert Chancen und Risiken der Markenkommunikation im Social Web und beleuchtet das Social Media Engagement der Otto Group und Greenpeace im Detail.
5. Social Media - zwischen Hype und Zukunft der Markenkommunikation: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Social Media als ein dauerhaftes Kommunikationsinstrument und nicht als ein kurzfristiger Hype. Es analysiert die zunehmende crossmediale Vernetzung zwischen klassischen Medien und Social Media Kanälen.
Markenkommunikation, Markenführung, Web 2.0, Social Media, Social Media Marketing, Dialogmarketing, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing, Word-of-Mouth, Markenimage, Markenidentität, Kundenbindung, Online-Reputation, Greenpeace, Otto Group.
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Markenkommunikation im Social Web 2.0. Sie untersucht den Wandel der Markenkommunikation, die neue Kundengeneration im Web 2.0, Social Media Strategien, Chancen und Risiken des Social Webs und gibt Praxisbeispiele aus der Markenkommunikation.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Markenkommunikation, Social Media, Markenkommunikation im Web 2.0 und abschließend ein Kapitel zu Social Media als Zukunftsinstrument. Konkrete Themen sind u.a. die Definition von Marken, identitätsbasierte Markenführung, Social Media Instrumente (Soziale Netzwerke, Blogs, Media Sharing Sites), Social Media Strategien (Dialogkommunikation, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing), Chancen und Risiken des Social Webs sowie Fallstudien zu Otto Group und Greenpeace.
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die veränderten Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivitäten, den wachsenden Wettbewerbsdruck und die steigende Bedeutung von Marken. Es führt die Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit aus. Kapitel 2 (Markenkommunikation): Definiert Marken und deren Bedeutung, erläutert identitätsbasierte Markenführung und die Markenkommunikation als Instrument zur Beeinflussung der Markenwahrnehmung. Kapitel 3 (Social Media): Beschreibt die neue, aktive Kundengeneration im Web 2.0 und definiert Social Media. Es erläutert die wichtigsten Social Media Instrumente und deren Bedeutung für die Kommunikation. Kapitel 4 (Markenkommunikation im Web 2.0): Behandelt die Relevanz des Social Web für Unternehmen und beschreibt verschiedene Social Media Strategien mit Praxisbeispielen. Es analysiert Chancen und Risiken und beleuchtet das Social Media Engagement der Otto Group und Greenpeace. Kapitel 5 (Social Media - zwischen Hype und Zukunft): Diskutiert die Bedeutung von Social Media als dauerhaftes Kommunikationsinstrument und die crossmediale Vernetzung.
Das Hauptziel ist die Darstellung und Analyse der neuen Kommunikationsmöglichkeiten, die das Social Web Unternehmen und ihren Marken bietet. Die Arbeit beschreibt den Wandel zu einer neuen Kundengeneration und beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen im Web 2.0.
Markenkommunikation, Markenführung, Web 2.0, Social Media, Social Media Marketing, Dialogmarketing, Brand Communities, Crowdsourcing, virales Marketing, Word-of-Mouth, Markenimage, Markenidentität, Kundenbindung, Online-Reputation, Greenpeace, Otto Group.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Markenführung und Kommunikation, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Markenkommunikation im Social Web 2.0 auseinandersetzen.
(Hier könnten Sie einen Link zu einer Webseite oder einer weiteren Ressource hinzufügen, falls vorhanden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare