Doktorarbeit / Dissertation, 2003
80 Seiten, Note: cum laude
Diese Dissertation untersucht die Auswirkungen der intrathekalen Baclofenapplikation auf die Freisetzung von Adrenalin, Noradrenalin und Homovanillinsäure im Nucleus paraventricularis hypothalami der Ratte. Ziel ist es, die neurochemischen Veränderungen im Hypothalamus nach Baclofengabe zu verstehen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Ausgangshypothesen formuliert und die relevanten anatomischen, physiologischen und pharmakologischen Grundlagen des Nucleus paraventricularis hypothalami, GABA, Baclofen und der Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin und Homovanillinsäure (HVA) detailliert beschreibt. Es skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung der Untersuchung der Interaktionen dieser Substanzen. Die detaillierte Erläuterung der beteiligten Substanzen und Strukturen liefert ein umfassendes Verständnis für die nachfolgenden experimentellen Teile der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Forschungsfrage und der Darstellung des aktuellen Forschungsstands.
2. Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Materialien, Chemikalien und Geräte, die für die Durchführung der Studie verwendet wurden, einschließlich der Spezifikationen der verwendeten HPLC- und Mikrodialyse-Systeme. Es erläutert die Methoden der Tierhaltung, der stereotaktischen Operationen zur Implantation der Mikrodialyse-Sonden, der Mikrodialyse selbst, der HPLC-Analyse und der statistischen Datenverarbeitung. Die präzise Beschreibung der Methoden ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und dient der Transparenz der Vorgehensweise. Es wird detailliert auf die Vorbereitung der Substanzen, die Durchführung der Experimente und die Qualitätssicherung eingegangen.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der HPLC-Qualitätskontrolle und der Transmitteruntersuchungen präsentiert. Es beinhaltet eine umfassende Übersicht über die gewonnenen Daten zu Adrenalin, Noradrenalin und Homovanillinsäure, wahrscheinlich in Form von Tabellen und Grafiken, die die Veränderungen der Neurotransmitterkonzentrationen nach Baclofenapplikation zeigen. Die Ergebnisse werden klar und prägnant dargestellt und bilden die empirische Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
4. Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und bewertet die Methodik der Studie kritisch. Es vergleicht die verwendeten in-vivo-Messmethoden, diskutiert das gewählte Narkoseverfahren und das Tiermodell und analysiert die Auswirkungen der intrathekalen Baclofenapplikation auf die untersuchten Neurotransmitter. Die Diskussion stellt die Ergebnisse in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext und bewertet ihre Bedeutung und Limitationen. Es wird eine kritische Reflexion der Methodik und der Ergebnisse vorgenommen und mögliche Erklärungen für die Befunde gegeben.
Baclofen, intrathekale Applikation, Nucleus paraventricularis hypothalami, Ratte, Mikrodialyse, HPLC, Adrenalin, Noradrenalin, Homovanillinsäure, Neurotransmitter, GABA-Rezeptoren.
Die Dissertation untersucht die Auswirkungen der intrathekalen Applikation von Baclofen auf die Freisetzung von Adrenalin, Noradrenalin und Homovanillinsäure im Nucleus paraventricularis hypothalami (NPH) der Ratte. Ziel ist das Verständnis der neurochemischen Veränderungen im Hypothalamus nach Baclofengabe.
Die Studie verwendete Mikrodialyse zur Messung der Neurotransmitterfreisetzung im NPH in vivo. Die Analyse der Neurotransmitter (Adrenalin, Noradrenalin, Homovanillinsäure) erfolgte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Die Dissertation beschreibt detailliert die verwendeten Materialien, Chemikalien, Geräte, das Operationsverfahren und die statistische Datenverarbeitung.
Die zentralen Substanzen sind Baclofen (als Wirkstoff), Adrenalin, Noradrenalin und Homovanillinsäure (als Neurotransmitter) sowie GABA (Gamma-Aminobuttersäure) und die Baclofenrezeptoren. Der Fokus liegt auf den Interaktionen dieser Substanzen im NPH.
Die Dissertation präsentiert die Ergebnisse der HPLC-Qualitätskontrolle und die Daten der Transmitteruntersuchungen (Adrenalin, Noradrenalin, Homovanillinsäure) nach intrathekaler Baclofenapplikation. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt und detailliert im Kapitel "Ergebnisse" beschrieben.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es beinhaltet eine kritische Bewertung der Methodik (Mikrodialyse, HPLC, Tiermodell), analysiert die Auswirkungen der Baclofenapplikation auf die Neurotransmitter und setzt die Ergebnisse in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls adressiert.
Die Dissertation beinhaltet die Kapitel: Einleitung (mit Ausgangshypothesen und Grundlagen), Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und ein Verzeichnis der Abkürzungen. Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand. Material und Methoden beschreibt detailliert die Methodik. Die Ergebnisse präsentieren die gewonnenen Daten. Die Diskussion interpretiert und bewertet die Ergebnisse kritisch. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Schlüsselwörter sind: Baclofen, intrathekale Applikation, Nucleus paraventricularis hypothalami, Ratte, Mikrodialyse, HPLC, Adrenalin, Noradrenalin, Homovanillinsäure, Neurotransmitter, GABA-Rezeptoren.
Die Studie verwendet ein Rattenmodell, um die Auswirkungen der intrathekalen Baclofenapplikation auf die Neurotransmitterfreisetzung im NPH zu untersuchen.
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Diskussion" und "Zusammenfassung" der Dissertation detailliert beschrieben und hängen von den experimentellen Ergebnissen ab.
Der vollständige Text der Dissertation ist nicht in diesem FAQ enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes müssen separat erfragt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare