Bachelorarbeit, 2012
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Ökonomisierung des Bestattungswesens in Deutschland. Ziel ist es, die Gründe für den Wandel der Bestattungspraxis von der traditionellen Beerdigung hin zur anonymen Feuerbestattung zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Untersuchung beschreibt und die Relevanz des Themas hervorhebt. Anschließend wird die Entwicklung der Bestattungskultur in Deutschland von den mittelalterlichen Kirchhöfen bis zur Anonymisierung der Friedhöfe im 20. Jahrhundert beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Friedhofsverlagerung, die Einführung der Feuerbestattung und die Entstehung des Bestattungsunternehmens als wichtige Meilensteine der Modernisierung des Umgangs mit dem Tod dargestellt.
Im dritten Kapitel werden Discountbestattungen analysiert. Es werden die Gründe für die Entstehung dieses Trends auf Kundenseite und Anbieterseite untersucht. Dabei wird deutlich, dass der zunehmende Preisdruck und die veränderten Konsumgewohnheiten in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Kapitel 4 befasst sich mit Sozialamtsbestattungen und Ordnungsamtsbestattungen. Hier wird die Praxis der Behörden im Vergleich zur Rechtslage analysiert. Es wird gezeigt, dass die Behörden häufig eine anonyme Feuerbestattung ohne Trauerfeier bevorzugen, obwohl dies gegen geltendes Recht verstoßen kann.
Im fünften Kapitel wird die Bestattungsvorsorge und die Wahl von anonymen Bestattungen in diesem Kontext untersucht. Es werden die altruistischen und pragmatischen Gründe für die Entscheidung für eine anonyme Bestattung sowie die möglichen Folgen für die Angehörigen betrachtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Kritik am Wandel der Bestattungskultur. Es werden die Argumente von Kritikern der Feuerbestattung, der anonymen Bestattung und der Discountbestattung beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass die Kritik häufig von traditionellen Bestattern mit ökonomischen Interessen oder von Kirchenvertretern mit ideologischen Vorbehalten geäußert wird.
Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick. Es wird zusammengefasst, dass die Ökonomisierung des Bestattungswesens einen tiefgreifenden Wandel der Bestattungspraxis bewirkt hat. Es wird erwartet, dass der örtliche Friedhof als traditioneller Schauplatz von Tod, Trauer und Erinnerung weiter an Bedeutung verlieren wird.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomisierung, die Bestattungskultur, die Feuerbestattung, die anonyme Bestattung, die Discountbestattung, die Sozialamtsbestattung, die Ordnungsamtsbestattung, die Bestattungsvorsorge, der Friedhof und die Trauerkultur. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Umgang mit dem Tod in der modernen Gesellschaft und untersucht, wie ökonomische Faktoren das Bestattungshandeln beeinflussen. Dabei werden die verschiedenen Bestattungsformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Kritik am Wandel der Bestattungskultur analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare