Bachelorarbeit, 2011
53 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Aktivitäten transnationaler Konzerne in Entwicklungsländern anhand des Beispiels der indischen Landwirtschaft und Bt cotton. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwieweit die Tätigkeit dieser Konzerne positive oder negative Folgen für Entwicklungsländer hat. Als theoretischer Rahmen dient die Dependenztheorie, die die Ursachen für die Unterentwicklung und Armut von Entwicklungsländern in der spezifischen Einbindung in den von den kapitalistischen Staaten beherrschten Weltmarkt sieht.
Kapitel zwei stellt die Dependenztheorie vor und grenzt sie von der Modernisierungstheorie ab. Kapitel drei beleuchtet die Geschichte des indischen Agrarsektors und konzentriert sich auf die Einführung von Bt cotton in Andhra Pradesh im Jahr 2002, sowie die daraus resultierenden Folgen für die dort ansässigen Kleinbauern. Kapitel vier diskutiert dieses Beispiel mit Hilfe der Dependenztheorie und zeigt die Auswirkungen der Aktivitäten transnationaler Konzerne auf Entwicklungsländer.
Transnationale Konzerne, Entwicklungsländer, Dependenztheorie, Globalisierung, Indien, Landwirtschaft, Bt cotton, Kleinbauern, Ausbeutung, strukturelle Abhängigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare