Masterarbeit, 2012
116 Seiten
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Operationalisierung der Service-Dominant Logic (SDL) ab und entwickelt eine Skala zur Messung der Serviceetablierung in Unternehmen. Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur SDL, analysiert die Eignung bestehender Konzepte und entwickelt ein Messinstrument für die praktische Anwendung.
1. Problemstellung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die Notwendigkeit einer messbaren Operationalisierung der SDL und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Methodik der Untersuchung skizziert.
2. Stand der Forschung bezüglich der SDL: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Service-Dominant Logic. Es werden die theoretischen Grundlagen der SDL erläutert, einschließlich ihrer Definition, der zehn Foundational Premises und ihrer Abgrenzung zu anderen Marketing-Teildisziplinen. Zusätzlich wird die Legitimierung und Erweiterung der SDL im Kontext bestehender Forschung diskutiert, sowie deren Etablierung im B2B-Bereich untersucht. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung des eigenen Messinstruments.
3. Ergebnisse der Tiefeninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse qualitativer Tiefeninterviews, die mit Vertretern der Symrise AG und der Fabry Executive Consultants GmbH geführt wurden. Die Interviews dienten dazu, praktische Erfahrungen und Herausforderungen bezüglich der Serviceetablierung zu sammeln und die theoretischen Überlegungen zu validieren. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Konzeption des Fragebogens ein.
4. Konzipierung des Fragebogens: Hier wird der detaillierte Prozess der Entwicklung des Fragebogens zur Messung der Serviceetablierung beschrieben. Es werden die einzelnen Fragen und Skalen erläutert, sowie die methodischen Überlegungen zur Fragebogenkonstruktion dargelegt. Die Konzeption des Fragebogens basiert auf den Ergebnissen des Literaturreviews und den Erkenntnissen aus den Tiefeninterviews.
5. Auswertung der Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Erhebung und die statistische Auswertung der Daten. Es werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse und der explorativen Faktorenanalyse präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Güte und Struktur der entwickelten Skala.
6. Modifikation des Fragebogens: Basierend auf den Ergebnissen der Datenanalyse werden in diesem Kapitel notwendige Modifikationen des Fragebogens diskutiert und begründet. Dies dient der Verbesserung der Reliabilität und Validität des Messinstruments.
7. Implikationen für Forschung und Praxis: Das Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Forschung und die Praxis. Es werden Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten gegeben und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet, die die SDL implementieren möchten.
Service-Dominant Logic (SDL), Service-Etablierung, Messinstrument, Fragebogen, Reliabilitätsanalyse, explorative Faktorenanalyse, B2B-Marketing, Tiefeninterviews, Operationalisierung, Empirische Forschung
Diese Arbeit befasst sich mit der Operationalisierung der Service-Dominant Logic (SDL) und der Entwicklung einer Skala zur Messung der Serviceetablierung in Unternehmen. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand zur SDL, analysiert die Eignung bestehender Konzepte und entwickelt ein Messinstrument für die praktische Anwendung, insbesondere im B2B-Bereich.
Die Arbeit behandelt die theoretische Fundierung und Anwendung der Service-Dominant Logic, die Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der Serviceetablierung, die empirische Überprüfung der entwickelten Skala, Implikationen für Forschung und Praxis sowie die Anwendung der SDL im B2B-Bereich.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Gang der Arbeit. Kapitel 2 behandelt den Stand der Forschung zur SDL, inklusive theoretischer Grundlagen und ihrer Anwendung im B2B-Bereich. Kapitel 3 präsentiert Ergebnisse qualitativer Tiefeninterviews. Kapitel 4 beschreibt die Konzipierung des Fragebogens. Kapitel 5 erläutert die Auswertung der empirischen Erhebung (Reliabilitäts- und Faktorenanalyse). Kapitel 6 diskutiert Modifikationen des Fragebogens. Kapitel 7 zieht Implikationen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit verwendet eine mixed-methods-Ansatz. Es wurden qualitative Tiefeninterviews mit Vertretern der Symrise AG und der Fabry Executive Consultants GmbH durchgeführt. Die empirische Erhebung basiert auf einem entwickelten Fragebogen, dessen Daten mittels Reliabilitätsanalyse und explorativer Faktorenanalyse ausgewertet wurden.
Die Arbeit resultierte in der Entwicklung und empirischen Überprüfung einer Skala zur Messung der Serviceetablierung. Die Ergebnisse der Reliabilitäts- und Faktorenanalyse liefern Erkenntnisse zur Güte und Struktur der Skala. Die Arbeit liefert zudem Implikationen für zukünftige Forschung und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Service-Dominant Logic (SDL), Service-Etablierung, Messinstrument, Fragebogen, Reliabilitätsanalyse, explorative Faktorenanalyse, B2B-Marketing, Tiefeninterviews, Operationalisierung, Empirische Forschung.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden sich im Haupttext der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare