Diplomarbeit, 2002
206 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit untersucht Lernschwierigkeiten bei 10- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, verschiedene Arten von Lernschwierigkeiten zu definieren, ihre Ursachen zu analysieren und mögliche Hilfestellungen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie an Wiener Gymnasien, die die Häufigkeit verschiedener Lernschwierigkeiten in verschiedenen Schülergruppen untersucht.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die hohe Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und deren Auswirkungen auf Familie und Schule. Sie kritisiert die Vereinfachung von Lernschwierigkeiten auf Faktoren wie Dummheit oder Faulheit und betont die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Ursachen. Die Arbeit untersucht die Definition von Lernen und Lernschwierigkeiten, verschiedene Arten von Lernschwierigkeiten, sowie die Ergebnisse einer empirischen Studie an Wiener Schulen. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie „Lernen“, „Lernschwierigkeit“ und „Lernbehinderung“. Es legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die untersuchten Phänomene klar abgrenzt und definiert. Die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe zueinander bilden die Basis der weiteren Analyse.
3. Allgemeine Verursachungsbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Lernschwierigkeiten, indem es zwischen endogenen (inneren) und exogenen (äußeren) Faktoren unterscheidet. Es analysiert sowohl biologische und genetische Faktoren als auch Umweltfaktoren wie familiäre Situation, soziale Umgebung und schulische Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und deren Einfluss auf die Entstehung von Lernschwierigkeiten.
4. Arten von Lernschwierigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Arten von Lernschwierigkeiten, darunter Legasthenie, Konzentrationsstörungen, Schulangst und Sprachschwierigkeiten. Für jede Art werden Definition, Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Hilfestellungen detailliert beschrieben. Der Kapitelteil zeigt das breite Spektrum an Herausforderungen, mit denen betroffene Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, und unterstreicht die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen.
5. Empirische Forschung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die an vier Wiener Gymnasien durchgeführt wurde. Es untersucht die Häufigkeit verschiedener Lernschwierigkeiten innerhalb der Gesamtgruppe der befragten Schüler und analysiert Unterschiede bezüglich Schule, Alter, Geschlecht und sozialer Aspekte. Die Daten liefern wertvolle Informationen über die Verbreitung von Lernschwierigkeiten und deren Zusammenhang mit verschiedenen Faktoren.
Lernschwierigkeiten, Lernbehinderung, Legasthenie, Konzentrationsstörungen, Schulangst, Sprachstörungen, empirische Forschung, Ursachen, Hilfestellungen, Schüler, Jugendliche, Schule, soziales Umfeld.
Die Diplomarbeit untersucht Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Sie analysiert verschiedene Arten von Lernschwierigkeiten, deren Ursachen und mögliche Hilfestellungen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie an Wiener Gymnasien.
Die Arbeit behandelt Legasthenie, Konzentrationsstörungen, Schulangst und Sprachstörungen (einschließlich Stammeln, Lispeln, Näseln und Stottern). Für jede Art werden Definition, Ursachen, Erscheinungsformen und Hilfestellungen detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" liefert präzise Definitionen von "Lernen", "Lernschwierigkeit" und "Lernbehinderung", um eine klare Abgrenzung der untersuchten Phänomene zu gewährleisten.
Die Arbeit unterscheidet zwischen endogenen (inneren) und exogenen (äußeren) Ursachen. Zu den endogenen Ursachen gehören biologische und genetische Faktoren, während exogene Ursachen Umweltfaktoren wie familiäre Situation, soziale Umgebung und schulische Rahmenbedingungen umfassen.
Die empirische Studie, durchgeführt an vier Wiener Gymnasien, untersucht die Häufigkeit verschiedener Lernschwierigkeiten in der Gesamtgruppe der Schüler und analysiert Unterschiede nach Schule, Alter, Geschlecht und sozialen Aspekten. Die Ergebnisse liefern Informationen über die Verbreitung von Lernschwierigkeiten und deren Zusammenhang mit verschiedenen Faktoren.
Für jede Art von Lernschwierigkeit werden im entsprechenden Kapitel mögliche Hilfestellungen detailliert beschrieben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen.
Die Zielsetzung ist die Definition verschiedener Arten von Lernschwierigkeiten, die Analyse ihrer Ursachen und die Aufzeigung möglicher Hilfestellungen. Die Arbeit kritisiert die Vereinfachung von Lernschwierigkeiten auf Faktoren wie Dummheit oder Faulheit und betont die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung der Ursachen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Allgemeine Verursachungsbedingungen, Arten von Lernschwierigkeiten und Empirische Forschung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Schlüsselwörter sind: Lernschwierigkeiten, Lernbehinderung, Legasthenie, Konzentrationsstörungen, Schulangst, Sprachstörungen, empirische Forschung, Ursachen, Hilfestellungen, Schüler, Jugendliche, Schule, soziales Umfeld.
Die empirische Studie wurde an vier Wiener Gymnasien durchgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare