Bachelorarbeit, 2012
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Checkliste zur Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu erstellen. Die Arbeit analysiert den Auswahlprozess, beleuchtet die relevanten Kriterien und entwickelt ein praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ERP-Systeme ein und beschreibt die Problemstellung der Auswahl eines geeigneten Systems für KMU. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und deren spezifischen Anforderungen an ein ERP-System. Es legt den Fokus auf die Besonderheiten von KMU im Vergleich zu größeren Unternehmen und begründet die Relevanz der Thematik für diese Unternehmensgruppe.
Standardsoftware vs. Individualsoftware: Hier werden Standardsoftware und Individualsoftware im Kontext von ERP-Systemen verglichen. Die Kapitel erläutern die Vor- und Nachteile beider Ansätze und helfen so bei der Entscheidung für den jeweils passenden Systemtyp. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendungsszenarien und die damit verbundenen Konsequenzen aufgezeigt.
ERP-System allgemein: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in ERP-Systeme. Es erklärt die Definition, den Aufbau, die historische Entwicklung und die Funktionsbereiche von ERP-Systemen. Zusätzlich werden der Nutzen und die potenziellen Probleme und Risiken bei der Einführung eines ERP-Systems detailliert behandelt. Der Abschnitt über Open-Source-ERP-Systeme beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Alternative.
Auswahlprozess eines ERP-Systems: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Auswahlprozess eines ERP-Systems, beginnend mit der Erstellung einer Ablauforganisation und dem Aufbau eines Projektteams. Es umfasst die Analyse und Dokumentation der Geschäftsprozesse, die Definition von Zielen, die Marktübersicht, den Anbietervergleich, die Einholung und den Vergleich von Angeboten sowie die Vertragsgestaltung. Es wird ein strukturierter Ablauf für die Entscheidungsfindung präsentiert.
Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters: Dieses Kapitel stellt die Kernleistung der Arbeit dar: die detailliert ausgearbeitete Checkliste zur Auswahl eines ERP-Anbieters. Die Checkliste ist in verschiedene Kategorien unterteilt (z.B. finanzielle Aufwendungen, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit) und erleichtert die systematische Bewertung verschiedener Anbieter.
Erstellung einer Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung einer Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung und Auswahl des optimalen ERP-Systems. Es erläutert die Ermittlung von Gewichtungsfaktoren und Zielerfüllungsfaktoren sowie die Berechnung der Nutzwerte zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
ERP-System, KMU, Standardsoftware, Individualsoftware, Auswahlprozess, Checkliste, Nutzwertanalyse, Kosten, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit, Open ERP, Anbietervergleich, Geschäftsprozesse.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Sie konzentriert sich auf die Entwicklung einer Checkliste und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von KMU und deren spezifische Anforderungen an ERP-Systeme, Vergleich von Standardsoftware und Individualsoftware, umfassende Einführung in ERP-Systeme (inkl. Open ERP), systematischer Auswahlprozess eines ERP-Systems, detaillierte Checkliste zur Auswahl eines ERP-Anbieters und die Anwendung der Nutzwertanalyse.
Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Auswahl eines geeigneten ERP-Systems für KMU. Sie soll den Auswahlprozess analysieren, relevante Kriterien beleuchten und ein praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung bieten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielstellung, Aufbau), KMU, Standardsoftware vs. Individualsoftware, ERP-Systeme allgemein (inkl. Open ERP), Auswahlprozess eines ERP-Systems, Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters, Erstellung einer Nutzwertanalyse und Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.
Die Checkliste ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter allgemeine Angaben, finanzielle Aufwendungen, Systemeigenschaften und Zukunftssicherheit. Sie soll eine systematische Bewertung verschiedener Anbieter ermöglichen und den Auswahlprozess vereinfachen.
Die Nutzwertanalyse dient der Bewertung und Auswahl des optimalen ERP-Systems. Die Arbeit erläutert die Ermittlung von Gewichtungsfaktoren und Zielerfüllungsfaktoren sowie die Berechnung der Nutzwerte zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
Die Arbeit betrachtet sowohl Standardsoftware als auch Individualsoftware und geht auch auf Open-Source-ERP-Systeme (Open ERP) ein, wobei jeweils Vor- und Nachteile diskutiert werden.
Diese Arbeit ist relevant für KMU, die ein ERP-System auswählen möchten, sowie für Berater, die KMU in diesem Prozess unterstützen. Sie bietet eine strukturierte Vorgehensweise und ein praktisches Werkzeug für die Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter sind: ERP-System, KMU, Standardsoftware, Individualsoftware, Auswahlprozess, Checkliste, Nutzwertanalyse, Kosten, Systemeigenschaften, Zukunftssicherheit, Open ERP, Anbietervergleich, Geschäftsprozesse.
Die detaillierte Checkliste ist im Kapitel "Checkliste für die Auswahl eines ERP-Anbieters" enthalten. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Anwendung der Checkliste, um eine systematische Bewertung verschiedener Anbieter zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare