Bachelorarbeit, 2012
44 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche Wahlsystemreform aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Dabei wird der Fokus auf die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und dessen Urteile gelegt, die den Reformprozess maßgeblich beeinflusst haben. Die Arbeit analysiert die Spannungsfelder, die in der Reformdebatte eine Rolle spielten, und bewertet die verschiedenen Reformvorschläge in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Herangehensweise der Arbeit sowie den Forschungsstand. Es werden die Kernaussagen von Harfst und Klecha zur Bedeutung von Wahlsystemen in der Politikwissenschaft vorgestellt.
Kapitel zwei analysiert die Rechtsprechungsentwicklung des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf den inversen Erfolgswert und die Überhangmandate. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Urteile des Bundesverfassungsgerichts, die die Wahlsystemreform erforderlich machten, tatsächlich notwendig waren.
Im dritten Kapitel werden die Spannungsfelder der Wahlsystemdebatte beleuchtet. Es wird zwischen theoretischen und praktischen Spannungsfeldern unterschieden und verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Reformvorschläge vorgestellt.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Evaluation realpolitischer Reformvorschläge. Es werden die Reformvorschläge der verschiedenen Bundestagsfraktionen und ihre Vor- und Nachteile erläutert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Wahlsystemreform, dem Bundesverfassungsgericht, dem inversen Erfolgswert, Überhangmandaten, Spannungsfeldern, realpolitischen Reformvorschlägen und dem Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Wahlsystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare