Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Bachelorarbeit untersucht Nacktproteste als politisches Kommunikationsinstrument, insbesondere im Kontext der Frauenbewegung Femen. Die Arbeit analysiert die Effektivität dieser Protestform und hinterfragt die vermeintliche Widersprüchlichkeit zwischen feministischem Anliegen und der Inszenierung des nackten Körpers.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nacktprotests als politisches Kommunikationsmittel ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität dieser Protestform im Kontext der Frauenbewegung Femen dar. Es wird auf den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Nacktheit eingegangen und der scheinbare Widerspruch zwischen feministischer Zielsetzung und der Verwendung von Nacktheit als Protestmittel herausgestellt. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau und die einzelnen Kapitel.
Die Geschichte starker Frauen: Dieses Kapitel erläutert zunächst grundlegende Begriffe wie "Frauenbewegung" und bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung, unterteilt in drei Wellen. Es werden die jeweiligen Ziele und Strategien der einzelnen Wellen skizziert, wobei ein detaillierter Vergleich unterlassen wird, um den Fokus auf das Wesentliche zu legen.
Der Exkurs Türkei: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der türkischen Frauenbewegung und das Bild der Frau in der türkischen Gesellschaft. Dieser Exkurs dient als Kontextualisierung für die spätere Analyse der Femen-Bewegung und ihrer Strategien.
Femen - eine neue Bewegung etabliert sich: Dieses Kapitel präsentiert die Femen-Bewegung als neue Akteurin im Feld des feministischen Aktivismus. Es beschreibt die Entstehung, die Ziele und die Methoden der Bewegung. Es wird die spezifische Verwendung von Nacktheit als Protestmittel im Kontext der Femen-Bewegung erläutert.
Bildinterpretation: Dieses Kapitel analysiert zwei Fotos von Femen-Protesten in Istanbul anhand eines vierstufigen Interpretationsmodells. Die Analyse umfasst die Objektebene, die Ordnung der Objekte, die Inszenierung und eine bildungstheoretisch orientierte Betrachtung der Selbst- und Weltreferenz. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Femen – ein neues Bild der starken Frau?: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bewertet die Femen-Bewegung im Kontext anderer Frauenbewegungen. Es werden die kommunikativen Besonderheiten der Bewegung hervorgehoben und diskutiert, ob Femen als neue feministische Bewegung bezeichnet werden kann.
Nacktprotest, Femen, Frauenbewegung, politische Kommunikation, Bildanalyse, feministische Theorie, Körperpolitik, Objektivierung, Medienwirkung, Geschlechterrollen.
Die Arbeit untersucht Nacktproteste als politisches Kommunikationsinstrument, insbesondere im Kontext der Frauenbewegung Femen. Sie analysiert die Effektivität dieser Protestform und hinterfragt den scheinbaren Widerspruch zwischen feministischem Anliegen und der Inszenierung des nackten Körpers.
Die Arbeit umfasst die Analyse von Nacktprotesten als Kommunikationsstrategie, die Untersuchung der Geschichte feministischer Bewegungen (einschließlich einer Betrachtung der drei Wellen der Frauenbewegung und eines Exkurses zur türkischen Frauenbewegung), die Bildinterpretation von Femen-Protesten, die Bewertung der Effektivität von Femen als feministische Bewegung und die Diskussion der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Nacktheit im Kontext von politischem Protest.
Die Bildinterpretation erfolgt anhand eines vierstufigen Modells, das die Objektebene, die Ordnung der Objekte, die Inszenierung (mise-en-scène) und eine bildungstheoretisch orientierte Analyse der Selbst- und Weltreferenz umfasst. Zwei Fotos von Femen-Protesten in Istanbul dienen als Fallbeispiele.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte starker Frauen, Der Exkurs Türkei, Femen – eine neue Bewegung etabliert sich, Bildinterpretation, Femen – ein neues Bild der starken Frau?, und Die zukünftigen Erfolgschancen der Nackten - ein Ausblick.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nacktprotest, Femen, Frauenbewegung, politische Kommunikation, Bildanalyse, feministische Theorie, Körperpolitik, Objektivierung, Medienwirkung, Geschlechterrollen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie effektiv ist die Protestform des Nacktprotests im Kontext der Frauenbewegung Femen?
Die Bewertung der Effektivität von Femen erfolgt im Kontext anderer Frauenbewegungen, indem die kommunikativen Besonderheiten der Bewegung hervorgehoben und diskutiert werden, ob Femen als neue feministische Bewegung bezeichnet werden kann. Die Ergebnisse der Bildanalyse und die Betrachtung der historischen Entwicklung feministischer Bewegungen fließen in diese Bewertung ein.
Der Exkurs zur Türkei dient der Kontextualisierung der Analyse der Femen-Bewegung. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der türkischen Frauenbewegung und das Bild der Frau in der türkischen Gesellschaft.
Die Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung, unterteilt in drei Wellen. Die jeweiligen Ziele und Strategien der einzelnen Wellen werden skizziert, wobei ein detaillierter Vergleich unterlassen wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare