Hausarbeit, 2012
20 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit befasst sich mit der schulischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen, die ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten haben. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration dieser Schüler in das Schulsystem und beleuchtet die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl und der Gestaltung des Lernprozesses. Neben der pädagogischen Perspektive werden auch allgemeine medizinische Aspekte wie Ursachen, Symptome und Folgen von SHT behandelt.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern und Jugendlichen dar und verdeutlicht die Bedeutung der Rehabilitation für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schädel-Hirn-Trauma, wobei verschiedene Aspekte wie allgemeine Symptome, Ursachen, Inzidenz- und Prävalenzraten sowie Besonderheiten bei Kindern behandelt werden. Die Bedeutung der Multiprofessionalität in der Rehabilitation von SHT-Patienten wird ebenfalls hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich der Wahl der geeigneten Schulform für Kinder und Jugendliche mit SHT. Es wird die Notwendigkeit einer individuellen Betrachtungsweise betont und die verschiedenen Schulformen, die für diese Schülergruppe in Frage kommen, vorgestellt.
Kapitel 4 beleuchtet die Rolle des Sonderpädagogen bei der Schulwahl und der Gestaltung des Lernprozesses. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen des Sonderpädagogen im Kontext der Rehabilitation von SHT-Patienten erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der schulischen Eingliederungsphase. Es werden die Besonderheiten des Lernens nach einem SHT, die Gründe für die Beschulung in der FS-KME sowie die Chancen der schulischen Rehabilitation im Detail analysiert. Die Lerntheoretische Didaktik und die Bedeutung des Förderplans werden im Kontext der schulischen Rehabilitation von SHT-Patienten diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, die schulische Inklusion, die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT), die Rolle des Sonderpädagogen, die FS-KME, die Lerntheoretische Didaktik und die Bedeutung der ganzheitlichen Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare