Hausarbeit, 2011
15 Seiten, Note: 1,2
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Umweltzertifikate, auch bekannt als Verschmutzungsrechte oder Emissionszertifikate. Sie beleuchtet die Theorie des Emissionshandels und dessen praktische Umsetzung, wobei der Fokus auf der ökonomischen und ökologischen Effizienz dieses Instruments liegt.
Die Einleitung führt in das Thema der Umweltzertifikate ein und betont die wachsende Bedeutung des Umweltschutzes in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle von Umweltzertifikaten bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme und führt in die Themengebiete der Arbeit ein.
Dieser Abschnitt definiert wichtige Begriffe wie Emission, Umwelt, Clean Air Act, Kyoto Protokoll und Umweltzertifikat. Er erklärt die Grundlagen des Emissionshandels und die Faktoren, die bei der Bewertung umweltpolitischer Instrumente eine Rolle spielen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Umsetzung des Emissionshandels in der EU und den USA. Es analysiert die jeweiligen Systeme und Erfahrungen mit dem Instrument Emissionszertifikate.
Umweltzertifikate, Verschmutzungsrechte, Emissionszertifikate, Emissionshandel, Umweltpolitik, Klimaschutz, Ökonomische Effizienz, Ökologische Effizienz, EU-Emissionshandelssystem, Clean Air Act, Kyoto Protokoll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare