Hausarbeit, 2012
20 Seiten, Note: 1,8
Die Hausarbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der deutschen Rechtsprechung. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Leasing zu erläutern und zu zeigen, wie Leasing bilanztechnisch zu behandeln ist.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Leasings in der deutschen Wirtschaft und die Problematik der Zurechnung und Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
Im Kapitel „Grundlagen" wird der Begriff Leasing definiert und die grundlegenden Begriffe wie Leasinggeber, Leasingnehmer, direktes/indirektes Leasing und Operate-/Finanzierungsleasing erläutert. Außerdem wird die rechtliche Einordnung des Leasings in den Kontext des HGB und der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) behandelt.
Das Kapitel „Zurechnung" befasst sich mit den Kriterien für die Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Leasinggeber oder Leasingnehmer. Hierbei werden die beiden Haupttypen von Leasingverträgen, Vollamortisation und Teilamortisation, unterschieden und die relevanten Erlasse des BFH und der Finanzverwaltung erläutert.
Das Kapitel „Bilanzierung" behandelt die bilanztechnische Behandlung des Leasinggegenstandes, abhängig davon, wem das wirtschaftliche Eigentum am Leasinggegenstand zugerechnet wird. Es werden die Bilanzierungsregeln für den Leasinggeber und den Leasingnehmer im Detail dargestellt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der rechtlichen und bilanztechnischen Klassifizierung von Leasingverhältnissen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Klassifizierung von Leasingverhältnissen, das Handelsgesetzbuch (HGB), die deutsche Rechtsprechung, die Zurechnung des Leasinggegenstandes, die Bilanzierung von Leasingverhältnissen, Vollamortisation, Teilamortisation, wirtschaftliches Eigentum, Leasinggeber, Leasingnehmer, Finanzierungsleasing, Operate-Leasing, Bundesfinanzhof (BFH), Finanzverwaltung, Erlasse, Schreiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare